Partenaire Premium

MEntU Kapitel 3.3 - Allgemeine Entscheidungsregeln

Entscheidungstabellen

Entscheidungstabellen


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 31.05.2018 / 31.05.2018
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180531_mentu_kapitel_3_3_allgemeine_entscheidungsregeln
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180531_mentu_kapitel_3_3_allgemeine_entscheidungsregeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie das Anwendungsgebiet von Entscheidungstabellen.

Anwendungsgebiet:

--> Entscheidungen sind häufig durch eine Vielzahl von Voraussetzungen (Bedingungen) und Aktionen (Maßnahmen) gekennzeichnet. 

Folge: 

vollständige, widerspruchsfreie und klare verbale Beschreibung nicht mehr möglich

Erläutern Sie die Funktion der Entscheidungstabellen

Funktion der Entscheidungstabellen:

- nachvollziehbare Darstellung und logische Durchdringungen komplexer, aber routinisierbarer Entscheidungssituationen 

- Anzeige, welche Bedingungen erfüllt oder nicht erfüllt sein müssen, um eine Aktion auszulösen oder nicht auszulösen.

Aufbau und Inhalt von Entscheidungstabellen:

Beschreiben Sie den Grundaufbau von Entscheidungstabellen.

Grundaufbau:

Beschreibung I: Bedingungen                            Entscheidungsregeln I 

      (Bedingungsteil)                                                   (Bedingungsanzeigeranteil)

Beschreibung II: Aktionen                                Entscheidungsregeln II

      (Aktionsteil)                                                       (Aktionsanzeigerteil)

Aufbau und Inhalt von Entscheidungstabellen:

Beschreiben Sie die formale Beschreibung von Entscheidungstabellen

Formale Beschreibung: 

- Die beiden oberen Felder enthalten die Bedingungen der möglichen Entscheidungssituationen.

- Die beiden unteren Felder geben die Aktionen an. 

- In den linken Feldern stehen die Begriffe, die die Bedingungen und Aktionen beschreiben.

Die rechten Felder kennzeichnen spaltenweise die Entscheidungsregeln.

Beschreiben Sie die logische Interpretation.

Logische Interpretation: 

- Die einzelnen Entscheidungsregeln stehen in einer Oder-Beziehung zueinander. Es kann immer nur eine Regel gleichzeitig zutreffen.

- Die Regeln werden sequentiell von links nach rechts abgeprüft. Sind die vorgegebenen Bedingungen durch eine Regel erfüllt, dann werden die übrigen Regeln nicht weiter geprüft. 

- Die Ja-/Nein-Eintragungen in einer Regelspalte sind durch eine Und-Beziehung verknüpft. Die Reihenfolge der Bedingungen spielt keine Rolle.

- Die Wenn-dann Beziehungen sind durch die einzelnen Spalten eindeutig und übersichtlich festgelegt und bieten keinen Interpretationsspielraum.

Nennen Sie die Analyse- und Prüfschritte.

Analyse- und Prüfschritte:

1. Vollständigskeitstest

2. Redundanztest

3. Widerspruchstest

4. Verdichtung(Konsolidierung)

Beschreiben Sie das Vollständigkeitstest der Analyse- und Prüfschritte.

Vollständigkeitstest:

- Sind alle in der Realität vorkommenden Bedingungen mit den dazugehörigen Aktionen in der Tabelle erfasst?

- Die maximale Anzahl der theoretisch möglichen Entscheidungsregeln ist zu berechnen und mit den vorhandenen Regeln zu vergleichen. 

Beschreiben Sie das Redundanztest der Analyse- und Prüfschritte.

Redundanztest:

- Fall 1: eine bestimmte Bedingungskonstellation ist mehrmals in der Entscheidungstabellen enthalten (trivialer Fall)

Fall 2: verschiedene Entscheidungsregeln führen trotz Abweichung bei einer bestimmten Bedingung zur gleichen Aktion bzw. Aktionsfolge.

- Jede Entscheidungsregel muss mit jeder anderen Entscheidungsregel verglichen werden. 

- Redundante Entscheidungsregeln werden zu einer neuen Entscheidungsregel zusammengefasst, wobei die unwesentliche Bedingung mit - (=irrelevant) gekennzeichnet wird.