Premium Partner

MEntU Kapitel 2 - Entscheidungsmodelle & -algorithmen

Entscheidungsmodelle & -algorithmen

Entscheidungsmodelle & -algorithmen


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.05.2018 / 09.07.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180519_mentu_kapitel_2_entscheidungsmodelle_algorithmen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180519_mentu_kapitel_2_entscheidungsmodelle_algorithmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sieht das Prinzipschema der Modellentwicklung und -anwendung aus? 

Nennen Sie die einzelnen Schritte des Untersuchungsplans? 

1. Entscheidungssituation beschreiben und ggf analysieren

2. Geeignete Ziele vorgeben, geeignete Entscheidungskriterien wählen

3. Entscheidungsalternativen (Handlungsalternativen) identifizieren und formal durch Entscheidungsvariable beschreiben

4. Umweltfaktoren identifizieren, Daten schätzen oder ggf. progonostizieren

5. Funktionale Abhängigkeit des Entscheidungskriteriums von den Entscheidungsvariablen, d.h. Zielfunktion, formulieren

6. Beschränkten Handlungsspielraum abstecken, d.h. mathematisch ein System von Restriktionen formulieren

7. Optimale Entscheidungsalternativen finden: Entscheidungskriterium nimmt maximalen Gewinnkriterium bzw. minimalen Kostenkriterum an.

8. Modellrechnungen ggf. mit alternativen Daten durchführen (Sensivitätsanalyse, Risikoanalyse), Ergebnisinterpretation

Geben Sie Beispiele für Strukturelemente an? 

1. Entscheidungsvariable (Gestaltungsvariable) X

2. Umweltfaktoren (Umweltparameter, Daten) Y

3. Entscheidungskriterium E

4. Entscheidungsmodell E = f(X,Y)

Beschreiben Sie das Strukturelement Entscheidungsvariable?

Entscheidungsvariable (Gestaltungsvariable) X:

-> Darstellung der Entscheidungsalternativen im Modell

-> oft ökonomische Interpretation möglich: z.B disponierbare Produktions- oder Bestellmengen

-> Entscheidungsalternative = zulässiger Wertesatz der Entscheidungsvariablen

Beschreiben Sie das Strukturelement Umweltfaktoren (Umweltparameter, Daten) Y.

Umwelfaktoren:

--> beeinflussen signifikant das Entscheidungsergebnis, sind selbst aber nicht beeinflussbar

--> Werte der Umweltfaktoren müssen progonstiziert oder geschätzt werden

--> über Umweltfaktoren wird das Entscheidungsrisiko in das Modell eingeführt

--> Umweltkonstellation (Szenario) = möglicher Wertesatz der Umweltfaktoren

Beschreiben Sie das Strukturmodell Entscheidungskriterium (oder Entscheidungskriterien) E.

--> Maß zur Bewertung der Konsequenzen im Hinblick auf die Betriebsziele

--> Operationalität: meist nur partielles Kriterium

--> Freiheitsgrade von Entscheidungsebene abhängig

--> häufig: monetäre Maßzahlen (z.B Deckungsbeiträge oder Kosten) aber auch technische Maße (z.B Durchlaufzeiten, Auslastungsgrad)

--> u.U. zwei oder mehrere nicht kommensurable Kriterien möglich (Mutlikriterienprobleme), z.B Betrachtung von Gewinn und Marktanteil für jede Alternative.

Beschreiben Sie das Strukturmodell Entscheidungsmodell?

Entscheidungsmodell:

--> Vorschrift für die Verknüpfung der beschriebenen Strukturelemente: E = f(X,Y)

--> Zielfunktion: zentrale Strukturkomponente jedes Entscheidungsmodells

--> Wert des Entscheidungskriteriums E für jede zulässige Alternative X und jede mögliche Umweltkonstellation Y(d.h. für jeden möglichen Datensatz)

--> Häufig notwendig: Ergänzung durch Restriktionen in Form von Gleichungen oder Ungleichungen

--> Aufgabe der Restriktionen: 

     --> Darstellung bestehender technischer oder unternehmenspolitischer Kopplungen oder Begrenzungen der             Entscheidungsvariablen

     --> Mathematische Abgrenzung des zulässigen Entscheidungsfelds

Beschreiben Sie das allgemeine Rationalprinzip.

--> Allgemeines Rationalprinzip:

     mit gegebenen Mitteln maximale Wirkungen erzielen oder bestimmten Zweck mit minimalen Mitteleinsatz erreichen.