PPM
Set of flashcards Details
Flashcards | 24 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 21.04.2018 / 21.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180421_projekt_prozessmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180421_projekt_prozessmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was gehört zu einem Projektauftrag?
- Projektstartereignis
- Projektstarttermin
- Projektendereignis 3.2 Formal / Inhaltlich:
- Projektendtermin
- Projektziele
- Nicht-ProjektZiele
- Hauptaufgaben (Projektphasen)
- Projektressourcen und-Kosten [ Ressourcen- / Kostenart | Mengeneinheit | Kosten in € ]
- ProjektauftrageberIn 9.1. Projektteam
- ProjektleiterIn
- Vorname, Nachname (Projektauftraggeberin)
- Vorname, Nachnahme (ProjektleizterIn)
Wie ist ein Projektstrukturplan aufgebaut?
Der Projektplan beinhaltet die hierachische Zerlegung der Projektaufgabe in Teilaufgaben und die Beschreibung der Beziehungen zwischen Teilaufgaben
In Kurzform:
Oben Projekt ...
dann verschiedene Teilprojekte
und darunter verschiedene Arbeitspakete ( nicht mehr weiter untergliederbare Teilaufgabe auf einer beliebigen Ebene des Projektstrukturplans )
Oben als erstes Das Projekt X
davon ausgehend die Unterpunkte:
- Projektmanagement ( Start, Koordination, Controlling, Marketing, Abschluss)
- Spezifikationsphase ( Workshops, Lösungsvorschläge, Dokumentation Lösungsvorschläge, Abnahme)
- Umsetzungsphase ( Installation, Simulation, Realisation/Abnahme durchführen)
- Übergabephase ( Go LIve, Dokumentation offener Punkte)
Was sind die Phasen der Projektarbeit? Wie kann der Projektleiter diese beeunflussen?
- Test -> höflich, unpersönlich, gespannt, vorsichtig
- Nahkampf -> konflikte, konfrontation, ausweglosigkeit, cliquen, mühsam
- Organisation -> Feedback, Standpunkt, Neue Umgangsformen, Neue Verhaltensweisen
- Verschmelzung ->Ideenreich, Offen, Flexibel, Leistungsfähig, solidarisch, hilfsbereit
Was der Projektleiter machen kann:
- Vertrauen und Sicherheit fördern
- Für Struktur und Werte sorgen
- Methodenverfügbar machen und Moderation
- Unterstützung und Schutz in der Zusammenarbeit mit dem Projektumfeld
Was sind die Leistungsarten?
- Nutzleistung -> für den Kunden wertschöpfende und geplante Aktivitäten
- Unterstützungsleistung -> Unterstützt geplante Nutzleistung
- Blindleistung -> wird vom Kunden nicht wahr genommen oder honoriert
- Fehlleistung -> geplante Prozesse für Nutz- und Unterstützungsleistung mit fehlerhaften Ergebnis
Was sind die Zielarten?
- Hauptziele
- Nebenziele
- Nichtziele
Wie sind die Schritte beim Projektmanagement?
- Situations- und Kontextanalyse
- Projektzielsetzung
- Projektorganisation
- Aufwands- und Kostenschätzung
- Entscheidungsvorlage zum Projektauftrag
Was ist Dimension Zeit?
- Termintreue -> Termin für Bereitstellung des Prozessergebnisses -> Bei Nichteinhaltung Folgekosten oder Verlust von Wettbewerbsvorteilen -> Vorteilhaft: ERP Systeme oder Steuerungsgröße time-to-market
- Kapazität -> notwendige und vorhandene Kapazitäten abstimmen, termingerechte Verfügbarkeit sicherstellen ( sonst. Mehrkosten durch Schadenersatz, Sonderschichten, Outsourcing, Eiltransporte und ggf. Nichteinhaltung von Terminen )
- Durchlaufzeiten -> die gesamte gemessene Dauer eines Prozesses von der Auslösung des Prozesses bis zur Übergabe des Prozessergebnisses an den Folgeprozess oder Kunden.
Durchlaufzeiten unterteilen sich in: Durchführungszeiten ( Bearbeitungszeiten inkl. Rüstzeiten ) Ausführungszeit + Rüstzeit, Transferzeiten/Transportzeiten, Liegezeit, Ausführungszeit = Durchlaufzeit als Messgröße der Effizienz
Erläuterung der Bestandteile der Zeitdauer bei Prozessen
- Durchführungszeit ( Bearbeitungszeit)
- Transfer/Transportzeit (Dauer bis Kunde ware beanspruchen kann)
- Liegezeit (Zeitdauer in der ein Auftrag weder transportiert noch bearbeitet wird)
Was beinhaltet der Prozesssteckbrief?
- Prozessverantwortlicher
- Zweck des Prozesses
- Output des Prozesses
- Hauptkunde des Prozesses
- Anforderungen/Erwartungen des Kunden
- Ereignis für die Prozessausführung
- Start- & Endpunkt des Prozesses
- wichtigste beteiligte Abteilung
- Leistungsparameter ( Prozessmenge, Qualität, Zeit, Kosten)
Wen würde man eher als Projektleiter einsetzen eine gute Fachkraft/Sachbearbeiter oder eine Person welche gute Management Erfahrung und über Führungskompetenz verfügt?
falsch, denn die Person die gute Management Erfahrung sowie Führungskompetenz verfügt. Beides ist wichtig.
Wenn man die Prozesse im Marktbezug unterscheiden möchte unterteilen sich diese in informelle und materielle Prozesse.
falsch, denn es wären folgende Prozesse nach dem Marktbezug.
- Primäre Prozesse (Aktivitäten)
Tragen direkt zur Wertschöpfung für den externen Kunden bei. Alle Aktivitäten (Fertigung, Tramsport und Verkauf) die die Potenzialfaktoren nutzen.
- Sekundäre Prozesse (Aktivitäten)
Ermöglichen die Primären Prozesse durch Beschaffung, Bereitstellung und Instandhaltung der Potenzialfaktoren.
- Zusätzlich – Innovationsprozesse
Dienen der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Verfahren und Strukturen.
Erläutern Sie die Grundzüge der Prozesskostenrechnung
- im traditionellen Rechnungswesen integriert
- Ziel ist es, die Kosten betrieblicher Aktivitäten zu ermitteln
- Die Prozesskosten können auf die Kostenträger weiter verrechnet werden
Wie lauten die 5 Säulen des Kostenmanagements und was sind ihre Vorteile aus der Prozesskostenrechnung?
- Kalkulation - Gemeinkostenzuschläge werden ersetzt durch Prozesskostensätze
- Erfolgsrechnung - Mengenmäßige Inanspruchnahme von Prozessen lassen sich Geschäftsbereiche oder Produkte individuell mit Kosten belasten, dies führt zu einer sehr differenzierten Möglichkeit den Erfolg auszurechnen
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Früher mit Schlüsseln durchgeführt. Mit der Prozesskostenrechnung können wir bewerten was bestimmte Aktivitäten kosten
- Gemeinkostenplanung und -Steuerung - Bisher Kostenstellen geplant nach Kostenarten, können wir mit Hilfe der Prozesskostenrechnung die zukünftig zu erwartenden Kosten anhand der Prozessmengen simulieren. Neben der Kostenstellenrechnung ist die Prozesskostenrechnung etablierter Bestandteil geworden.
- Optimierung der betrieblichen Abläufe - Kostensenkungspotenzial ermittelt ( 15% - 25% ) des Untersuchungsvolumens. betriebliche Abläufe werden optimiert wenn man berücksichtigt, was der Kunde bereit ist zu bezahlen.
Was ist ein Unternehmen? ( realwirtschaftliche Definition )
ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit in der Produkte und Dienstleistungen erstellt und vermarktet werden, um damit bestimmte Ziele zu erreichen.
Welche Organisationsformen ( Aufbauorganisation ) gibt es für Projekte?
- Stabsorganisation ( schwächste Form, keine Weisungsbefugnis )
- Matrixorganisation ( eigens geschaffenes Projektleitungsteam, "dotted-line-Prinzip" MA bekommen vom Fachvorgesetzten und Projektleiter Weisungen, Kompetenz des PL begrenzt )
- Projektorientierte Teilbereiche ( einzelne Fachbereiche, in denen Projektarbeit häufig ist, werden ganz oder teilweise nach Projekten untergliedert, Pool von Projektleitern und Mitarbeitern entsteht, aus den jeweils neues Projektteam gebildet werden )
- Reine Projektorganisation ( Schaffung gesonderter Projektbereiche,dem PL sind alle Spezialisten unterstellt, im Extremfall gesamtes Unternehmen nach Projekten gegliedert )
Was ist Organisation (Definition)?
Unte dem Begriff Organisation werden dauerhafte, grundlegende Regelungen verstanden, die die Zusammenarbeit von Menschen in einem Unternehmen beeinflussen.
Die Aufbauorganisation gliedert ein Unternehmen in Teileinheiten (Stellenbildung), ordnet ihnen AUfgaben und Kompetenzen zu und ermöglicht die Koordination der verschiedenen Organisationseinheiten.
Der Ablauf des betrieblichen Geschehens findet sein Niderschlag in der Ablauforganisation. SIe regelt primär die inhaltliche, räumliche und zeitliche Folge der Arbeitsprozesse.
Definition Prozessamanagement?
Prozessmanagement umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe im Hinblick auf deren Kosten, Zeit, Qualität und Wirkung.
Was bedeutet SMART?
Spezifisch
Messbar
Anspruchsvoll
Realistisch
Terminiert
WIe heißen die Prozesszieldimensionen / Leistungen?
- Nutzleistung
- Unterstützungsleistung
- Blindleistung
- Fehlleistung
Was ist Unternehmensführung? Definition
Unternehmensführung umfasst die Leadership-Funktionen des Top-Managements ( Entwicklung von Visionen, Befähigung der Mitarbeiter, herausragende Veränderung zu vollbringen, Förderung der Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen ) und für alle Führungsebenen die Managementfunktionen ( Festlegung der Ziele, Mittel und Wege zur zielorientierten Gestaltung, Lenkung und Entwicklung eines Unternehmens )
-
- 1 / 24
-