Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Den Aktivierungscode für die Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst, gibt's im Careum Online-Shop.
1.4.1 KIN: Ich kann Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte beschreiben (K4).
Welchen drei grundlegend voneinander unterscheidbaren Bedürfnissen von Kindern müssen die Räume einer Institution für Kinderbetreuung gerecht werden?
Frage 1/5
1.4.1 KIN: Ich kann Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte beschreiben (K4).
Für eine Kindertagesstätte stehen oft nicht riesige Gebäude und Innenflächen zur Verfügung. Was sollte an Fläche und Räumen für eine Gruppe von zehn Kindern jedoch mindestens zur Verfügung stehen?
Frage 2 /5
Für eine Gruppe von zehn Kleinkindern sollten 90 bis 115 m2 zur Verfügung stehen. Diese sollten entweder auf zwei überdurchschnittlich grosse Räume oder auf drei mittelgrosse Räume aufgeteilt werden.
1.4.1 KIN: Ich kann Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte beschreiben (K4).
Beschreiben Sie die Räume, die an Ihrem Arbeitsort zur Verfügung stehen. Welche Raumunterteilungen wurden gemacht? Gibt es weitere Möglichkeiten?
Frage 3 /5
1.4.1 KIN: Ich kann Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte beschreiben (K4).
Welche Aspekte sind wichtig, was die Nutzung der Räume durch die Kinder betrifft? Erläutern Sie mindestens vier.
Frage 4 /5
1.4.1 KIN: Ich kann Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte beschreiben (K4).
Für Aussenräume gelten dieselben Anforderungen wie für Innenräume. Welche besonderen Aspekte müssen jedoch im Aussenbereich berücksichtigt werden?
Frage 5 /5
3.2.11 KIN: Ich kann Möglichkeiten der Hilfestellung in der Begleitung der Schulkinder beim Erledigen der Hausaufgaben erläutern (K3).
In Ihrer Kita wird neu Hausaufgabenbetreuung angeboten. Sie planen diese jeweils fix um 16.30 Uhr nach dem Zvieri ein. Da es nur drei Kinder betrifft, wird die Bastelecke dazu benutzt. Eine Betreuungsperson ist bei den Kindern und erledigt ebenfalls Schreibarbeit. Sie ist Ansprechperson und hilft den Kindern wo nötig. Allerdings merken Sie mit der Zeit, dass die Kinder immer mal wieder Zugang zum Internet benötigen würden.
Beschreiben Sie die Rahmenbedingungen für die Hausaufgabenbetreuung. Welche wurde vergessen?
Frage 1 /3
3.2.11 KIN: Ich kann Möglichkeiten der Hilfestellung in der Begleitung der Schulkinder beim Erledigen der Hausaufgaben erläutern (K3).
Der siebenjährige Jonas geht in die erste Klasse. Sie merken, dass er sehr häufig notwendiges Material in der Schule vergisst, ohne das er seine Hausaufgaben nicht machen kann (z. B. das Übungsheft).
Was tun Sie? Welche Personen sind involviert?
Frage 2 /3
Ich spreche zuerst mit Jonas und erkläre ihm, dass es ganz wichtig ist, dass er seine Unterlagen mitbringt. Daraufhin spreche ich mit der Lehrperson sowie mit den Eltern von Jonas. Gemeinsam mit Jonas suchen wir nach einer Gedächtnishilfe, damit er sich selber besser erinnert/konzentriert. Wir vereinbaren, dass die Lehrperson für den nächsten Monat jeweils mit Jonas zusammen überprüft, ob er an alles gedacht hat. Sie entwickelt ein System, bei dem Jonas immer dann ein Smiley aufkleben darf, wenn er selber an alles gedacht hat. Jonas ist motiviert und freut sich über seine Erfolge.
Involvierte Personen: Kind (Jonas), Lehrperson, Eltern, ich (Betreuungsperson)
3.2.11 KIN: Ich kann Möglichkeiten der Hilfestellung in der Begleitung der Schulkinder beim Erledigen der Hausaufgaben erläutern (K3).
Erläutern Sie, wie Sie die folgenden Ziele bei der Hausaufgabenbetreuung erreichen können.
Frage 3 /3
2.1.1 KIN: Ich kann das Konzept von Sequenzen beschreiben und es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes anwenden (K3).
Erläutern Sie, was eine Sequenz ist. Welche drei Arten von Sequenzen werden unterschieden?
Frage 1 /6
Eine Sequenz ist eine Handlungseinheit, in der eine bestimmte Aktivität stattfindet. Eine Sequenz spielt sich also räumlich und zeitlich ab. Sequenzen helfen, den Tagesablauf zu struktu- rieren. Zwischen zwei Sequenzen gibt es Übergänge, die eine Einheit beenden und eine andere einläuten.
Man unterscheidet:
2.1.1 KIN: Ich kann das Konzept von Sequenzen beschreiben und es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes anwenden (K3).
Beschreiben Sie anhand eines Beispiels, was eine geführte, zielorientierte Sequenz ist.
Frage 2 /6
Eine geführte, zielorientierte Sequenz ist eine zeitlich begrenzte Aktivität, die mit einem einzelnen Kind oder einer Gruppe unter meiner Führung stattfindet. Dabei wird ein konkretes, überprüfbares Ziel verfolgt. Ich plane eine Sequenz, in der die Kinder ihren Gleichgewichtssinn schärfen. Vorbereitungen: Ich bereite unterschiedliche Spielgeräte und Materialien im Bewegungsraum vor (Balken, Kissen, Therapiekreisel, Balanceboard, Seile etc.). Einstieg: Ich mache einen Einstieg ins Thema, lasse die Kinder auf einem Bein stehen, mit geschlossenen Augen stehen etc. und frage sie, wie sie sich fühlen. Dann probieren sie die unterschiedlichen Geräte aus. Abschliessend diskutieren wir ihre Erfahrungen und tauschen Tipps aus.
1 Kommentare
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.