Vous pouvez voir un extrait de ce fichier. Le code d'activation pour la version complète, que vous pouvez apprendre ici sur le web et sur l'application mobile de card2brain, est disponible dans la boutique en ligne Careum.
aBK 1.4.1: Ich kann die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft beschreiben (K2)
Erläutern Sie, welche Bedeutung der eigene Lebensraum hat.
Frage 1 /4
Das Bedürfnis nach einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Lebensraum gehört neben dem Bedürfnis nach Nahrung und Kleidung zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Die Wohnung als der persönliche Lebensbereich gibt dem Menschen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. In den eigenen vier Wänden kann sich ein Mensch so einrichten, dass er sich wohl und geborgen fühlt. Von dort aus kann er das Leben meistern. Wo Menschen in Institutionen betreut werden, ist es besonders wichtig, die Verwirklichung dieses Grundbedürfnisses zu ermöglichen.
aBK 1.4.1: Ich kann die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft beschreiben (K2)
Definieren Sie private, halbprivate und öffentliche Lebensräume und erläutern Sie deren Bedeutung für das Wohlbefinden von Menschen.
Frage 2 /4
aBK 1.4.1: Ich kann die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft beschreiben (K2)
Welche Gestaltungselemente für Räume kennen Sie? Beschreiben Sie drei.
Frage 3 /4
aBK 1.4.1: Ich kann die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft beschreiben (K2)
Beschreiben Sie wichtige Punkte zur Gestaltung eines
Frage 4 /4
aBK 2.1.3: Ich kann die Bedeutung der Raumnutzung für die Teilnahme am sozialen Leben erläutern (K2)
Was sollte bei der Gestaltung von Räumen beachtet werden, damit die Teilnahme am sozialen Leben ermöglicht/erleichtert wird? Erläutern Sie drei Aspekte.
Frage 1 /1
aBK 1.4.2: Ich kann die Bedeutung von Orientierungshilfen beschreiben (K2)
Was bedeutet Orientierung und welche Formen der Orientierung werden unterschieden?
Frage 1 /3
Orientierung heisst, sich zurechtzufinden.
Man unterscheidet folgende Formen der Orientierung:
aBK 1.4.2: Ich kann die Bedeutung von Orientierungshilfen beschreiben (K2)
Beschreiben Sie je zwei Orientierungshilfen für die Dimensionen
Frage 2 /3
aBK 1.4.2: Ich kann die Bedeutung von Orientierungshilfen beschreiben (K2)
Nennen Sie je eine mögliche Auswirkung vom Verlust . . .
Frage 3 /3
aBK 2.1.1: Ich kann die Bedeutung des Alltags beschreiben und Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag erläutern (K3)
Was ist Alltag und welche Bedeutung hat er?
Frage 1 /3
Alltag ist das, was wir alle Tage tun. Alltag bedeutet für den Menschen:
aBK 2.1.1: Ich kann die Bedeutung des Alltags beschreiben und Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag erläutern (K3)
Welche Bereiche prägen unseren Alltag?
Erläutern Sie drei.
Frage 2 /3
Unser Alltag wird von fünf Bereichen geprägt:
1 Commentaires
Dénoncer un abus
Merci
Les fichiers et contenus signalés seront examinés et enlevés au besoin le plus tôt possible.