Ergänzend zu Band N des Lehrmittels Drogistin/Drogist
Kartei Details
Karten | 79 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Autor | Careum Verlag |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | Careum Verlag |
Auflage | 1. Auflage BiVo 2011 - korrigierter Nachdruck 2016 |
ISBN | 978-3-03787-240-6 |
Erstellt / Aktualisiert | 29.11.2017 / 28.11.2023 |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Den Aktivierungscode für die Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst, gibt's im Careum Online-Shop.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Valerianae radix / Ph
Stammpflanze:
- Valeriana officinalis
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- Sedativ
- Förderung der Schlafbereitschaft
Indikationen:
- Nervosität
- Unruhe
- Angst- und Spannungszustände
- Nervös bedingte Einschlafstörungen
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Lupuli flos / Ph
Stammpflanze:
- Humulus lupulus
Wirkstoffgruppe:
- Bitterstoffe
Wirkungen:
- Sedativ
- Speichel- und magensaftsekretionsfördernd
Indikationen:
- Schlafstörungen
- Unruhe- und Spannungszustände
- Appetitlosigkeit
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Hopfenkissen
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Hyperici herba / Ph
Stammpflanze:
- Hypericum perforatum
Wirkstoffgruppe:
- Keine Zuordnung möglich
Wirkungen:
- Antidepressiv
- Adstringierend
- Antiphlogistisch (ölige Zubereitungen)
Indikationen:
- Innerlich:
- Leichte Depressionen (mit Angstzuständen) und damit verbundene Ein- und Durchschlafstörungen
- Unruhe
- Nervenverletzungen (Homöopathie)
- Äusserlich:
- Wundheilmittel (narbenfreies Abheilen)
- Verbrennungen ersten Grads
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Johannisöl (Mazerat von Johanniskraut mit Oliven-, Erdnuss- oder Sonnenblumenöl)
- Spagyrik
- Homöopathie
Hinweise:
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung:
- Fotosensibilisierung
- Interaktionen von standardisierten Präparaten:
- Abschwächung der Wirkung folgender Arzneimittel: Anticoagulantien, orale Kontrazeptiva, Immunsuppressiva, Herzglykoside, HIV-Medikamente
Verwendeter Pflanzenteil:
- Kava-kava rhizoma
Stammpflanze:
- Piper methysticum
Wirkstoffgruppe:
- Keine Zuordnung möglich (Inhaltsstoffe: Kava-Laktone)
Wirkungen:
- Anxiolytisch
- Spasmolytisch
Indikationen:
- Angstzustände
- Spannungs- und Unruhezustände
Zubereitungen/galenische Formen:
- Spagyrische Essenz
- Homöopathische Zubereitungen
Verwendeter Pflanzenteil:
- Lavandulae flos / Ph
Stammpflanze:
- Lavandula angustifolia
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- Sedativ
- Karminativ
- Cholagog
Indikationen:
- Unruhezustände
- Schlafstörungen
- Nervöse Magen-Darm-Beschwerden
- Meteorismus
Zubereitungen/galenische Formen:
- Externa (z. B. Kräuterkissen, Bäder)
- Infus
Verwendeter Pflanzenteil:
- Melissae folium / Ph
Stammpflanze:
- Melissa officinalis
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- Sedativ
- Spasmolytisch
- Karminativ
- Antiviral (äusserlich)
Indikationen:
- Einschlafstörungen
- Dyspeptische Beschwerden
- Psychovegetative Beschwerden (Herz und Verdauungstrakt)
- Herpes simplex
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Aurantii flos
Stammpflanze:
- Citrus aurantium
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkung:
- Sedativ
Indikationen:
- Mild wirkendes Sedativum bei Nervosität und Schlafstörungen
- Korrigens
Zubereitung/galenische Formen:
- Infus
Hinweis:
- Aus frischen Blüten wird durch Wasserdampfdestillation Neroliöl gewonnen, das in der Aromatherapie und in der Parfümindustrie Verwendung findet.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Passiflorae herba / Ph
Stammpflanze:
- Passiflora incarnata
Wirkstoffgruppe:
- Flavon-Glykoside
Wirkungen:
- Sedativ
- Spasmolytisch
Indikationen:
- Nervöse Unruhezustände
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Angst- und Spannungszustände
- Psychosomatische Störungen
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Ginseng radix / Ph
Stammpflanze:
- Panax ginseng
Wirkstoffgruppe:
- Saponin-Glykoside
Wirkungen:
- Adaptogen
- Immunmodulierend
- Leistungssteigernd
Indikationen:
- Müdigkeit und Schwächegefühl
- Nachlassende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
- Rekonvaleszenz
Zubereitung/galenische Formen:
- Fertigpräparate
Hinweise:
- Die Wirkung setzt nicht sofort ein, deshalb kurmässig einnehmen.
- Bei Applikation von Antikoagulantien wird die gleichzeitige Anwendung von Ginseng wegen eines plättcheninhibierenden Effekts nicht empfohlen.