nenne 3 internistische Krankheitsbilder!
- Diabetes mellitus Typ 2
- Koronare Herzkrankheit (Einengung des Gefässvolumens)
- COPD (chronic obstructive pulmonary disease)
nenne 5 orthopädische Krankheitsbilder!
- Rückenschmerzen
- Arthrose
- Bandscheibenvorwölbung und -vorfall
- vordere Kreuzbandruptur im Kniegelenk
- Impingement-Syndrom in der Schulter
nenne die acht Trainingsprinzipien!
1. individuelle Belastungsgestaltung
2. der Periodisierung
3. des überschwelligen Reizes
4. des regelmässigen Trainings
5. varierende Belastungsgestaltung
6. der spezifischen Anpassung
7. optimalen Realation von Belastung und Erholung
8. progressiven Belastungssteigerung
die bildenden Knochen des Schultergelenkes:
Oberarmknochen (Humerus) und das Schulterblatt (Scapula)
die Schultergelenkstabilisierung erfolgt:
Muskulär (Rotatorenmanschette)
Bewegungsmöglichkeiten des Schultergelenks:
- Abduktion und Adduktion
- Anteversion und Retroversion
- Aussen und Innenrotation
Intensität im Ausdauertraining:
- HF
- Borg Bewertung
- Geschwindigkeit in km/h
- Wiederstand
- Wattzahl
Pausenlänge bei der IK Methode
3-5 Minuten