Lernkarten

Karten 88 Karten
Lernende 126 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.09.2017 / 17.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 88 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Hauptaufgaben des Requirements Engineering?

Anforderungen erheben

Anforderungen dokumentieren

Anforderungen prüfen

Anforderungen umsetzen

Anforderungen abstimmen

Fenster schliessen
Welche der folgenden Fähigkeiten sind bei einem Requirements Engineer unverzichtbar?
Analytisches Denkvermögen

Moderationsfähigkeit

Emphatie

Entscheidungsstark

Umfassendes Branchenwissen

Fenster schliessen
Welche drei Arten von Anforderungen werden im Rahmen des Anforderungsmanagement an eine IT-Lösung unterschieden werden?
Funktionale Anforderungen

Qualitätsanforderungen

Rahmen- oder Randbedingungen

Benutzeranforderungen

Management Anforderungen

Fenster schliessen

Welcher primären Anforderungsart würden sie die folgende Anforderung zuordnen?

Der registrierte Bankkunde hat die Möglichkeit, nach Abschluss der Transaktion "Geld beziehen" einen Beleg der getätigten Transaktion in guter Qualität zu drucken.

Funktionale Anforderung

Qualitätsanforderung

Randbedingung

Benutzeranforderung

Fenster schliessen

Um welche Anforderungsart handelt es sich im folgenden Beispiel?

Die Funktion "Geld beziehen" muss zwingend allen Menschen zugänglich sein und somit Barrierefrei realisiert werden.

Funktionale Anforderung

Qualitätsanforderung

Randbedingung

Fenster schliessen

Um welche Anforderungsart handelt es sich im folgenden Beispiel?

Eine Voraussetzung für den Zuschlag ist, dass alle Funktionen des Systems nahtlos in unsere Architektur eingebettet werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass die Lösung alle gängigen Schnittstellenstandards qualitativ unterstütz.

Funktionale Anforderung

Qualitätsanforderung

Randbedingung

Schnittstellenanforderung

Fenster schliessen
Was sind die typischen Qualitätsanforderungen?
Performanz, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Änderbarkeit, Übertragbarkeit

Antwortzeiten, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Verständlichkeit, Übertragbarkeit

Verständlichkeit, Richtigkeit, Sicherheit, Übersichtlichkeit

Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

Die folgende Grafik zeigt ein Kontextdiagramm. Um welche Form der Betrachtung handelt es sich hierbei?

Black Box Betrachtung

White Box Betrachtung

Keine der beiden Betrachtungsarten ist korrekt.

Fenster schliessen
Welche der folgenden Aussagen zum Kontextdiagramm ist korrekt?
Alle Elemente innerhalb der Systemgrenze können durch ein Vorhaben beeinfluss werden.

Alle Elemente innerhalb der Systemgrenze und des Systemkontext können durch ein Vorhaben beeinflusst werden.

Nur Elemente ausserhalb der Systemgrenze können durch ein Vorhaben beeinflusst werden.

Fenster schliessen
Welche der folgenden Quellen sind Quellen für das Anforderungsmanagement? Es sind mehrere Aussagen richtig?
Stakeholder

Dokumente

Systeme welche sich im Betrieb befinden

Alle Systeme

Intranetseiten

Fenster schliessen

Das Kano-Modell bietet eine weiter Möglichkeit Anforderungen zu kategorisieren. Welche Kategorien kennt das Kano-Modell?

Mehrere Antworten sind möglich.

Basisfaktoren

Leistungsfaktoren

Begeisterungsfaktoren

Benutzerfaktoren

Businessfaktoren

Fenster schliessen

Ist diese Aussage richtig oder falsch?

Basisfaktoren umfassen Anforderungen, welche in der Regel nicht ausgesprochen werden und somit als implizite Anforderungen gelten.

Richtig

Falsch

Fenster schliessen

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?

Die Erhebungstechnik "Interview" eignet sich grundsätzlich für jegliche Erhebung von Anforderungen und ist sehr empfehlenswert, da ein persönlicher Kontakt aufgebaut werden kann.

Richtig

Falsch

Fenster schliessen

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?

Wenn wir ein Brainstorming zur Lösungsfindung machen ist es wichtig, dass wir uns vorher über die möglichen Lösungen unterhalten.

richtig

falsch

Fenster schliessen
Welche der folgenden Aussagen im Kontext mit der Dokumentation von Anforderungen sind richtig?
Anforderungen sind für den Auftraggeber und Auftragnehmer rechtlich verbindlich und können eingefordert werden.

Durch die schriftliche Dokumentation der Anforderungen können im Streitfall rechtliche Konflikte zwischen den Beteiligten zügig geklärt werden.

Nicht Anforderungen sind verbindlich sondern die Verträge mit den Lieferanten und Partnern.

Fenster schliessen
In welchen drei Perspektiven sollen die Anforderungen dokumentiert werden?
Strukturperspektive

Funktionsperspektive

Verhaltensperspektive

Businessperspektive

Kundenperspektive

Fenster schliessen
Welche Diagramme eignen sich am besten in der Funktionsperspektive?
Klassendiagramm

Anwendungsfalldiagramm

Datenflussdiagramm

Objektdiagramm

Fenster schliessen

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?

Das Lastenheft wird vom Auftraggeber erstellt und beschreibt die Gesamtheit der Forderungen betreffend der Lieferungen und Leistungen an den Auftragnehmer. Des Weiteren werden in vielen Fällen zudem die Forderungen aus Anwendersicht einschliesslich aller Randbedingungen an das System und den Entwicklungsprozess dokumentiert. In der Regel beschreibt das Lastenheft also, »was« und »wie« etwas gemacht werden soll.

richtig

falsch

Fenster schliessen
Welche der folgenden Kriterien sind Kriterien zur Beurteilung von Anforderungsdokumenten?
Eindeutig und Konsistent

Klare Struktur

Modifizierbar und Erweiterbar

Vollständig

Verfolgbar

Fenster schliessen

Bei der Dokumentation von Anforderungen sollten die folgenden sprachlichen Effekte vermieden werden:

  • Nominalisierung
  • Substantive ohne Bezugsindex
  • Universalquantoren
  • Unvollständig spezifizierte Bedingungen
  • Unvollständig spezifizierte Prozesswörter

Welcher primäre sprachlichen Effekte sind in folgendem Text zu erkennen?

"Bei einem Systemabsturz soll ein Neustart des Systems erfolgen."

Nominalisierung

Substantiv ohne Bezugindex

Universalquantoren

Unvollständig spezifizierte Bedingung

Unvollständig spezifiziertes Prozesswort

Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

Folgend ist ein Anwendungsfalldiagramm abgebildet. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

Um zum Zielort zu navigieren, muss zwingend ein Zielort eingegeben werden.

Um zum Zielort zu navigieren, können optional Verkehrsinformationen bereitgestellt werden.

Um zum Zielort zu navigieren, muss zwingend der Standort ermittelt werden.

Fenster schliessen

Folgende Aufzählung enthält Attribute einer Anwendungsfallbeschreibung ist diese Liste vollständig?

  • Identifikation
  • Name
  • Autoren
  • Priorität
  • Kritikalität
  • Quelle
  • Verantwortlicher
  • Beschreibung
vollständig

unvollständig

Fenster schliessen
Welche der folgenden Aussagen definiert am ehesten eine Klasse?
Eine Klasse ist zum Beispiel Fredy Müller

Eine Klasse ist eine bestimmte Ausprägung einer Tabelle und beschreibt deren Inhalte.

Eine Klasse entspricht genau einer Tabelle im DBMS.

Objekte aus der gedachten oder realen Welt können in Klassen zusammengefasst werden.

Fenster schliessen
Welche Perspektive auf Anforderungen wird mit einem Klassendiagramm abgedeckt?
Funktionsperspektive

Strukturperspektive

Verhaltensperspektive

Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

Welche der folgenden Aussagen zum abgebildeten Klassenmodell sind falsch?

Wählen Sie die falschen aus!

Einem Navigationsgerät kann genau ein Fahrzeug zugeordnet werden.

Eine Route hat maximal einen Streckenabschnitt.

Ein Navigationsgerät kann mehrere Routen berechnen.

Fenster schliessen

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?

Mit einem Datenflussdiagramm können Funktionen, Datenspeicher, externe Einflussgrössen, Schnittstellen und relevante Bedingungen eines Systems dokumentiert werden.

richtig

falsch

Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

Welche der folgenden Aussagen sind im Kontext zum abgebildeten Aktivitätsdiagramm richtig?

Zielort eingeben und aktuelle Position ermitteln können parallel ablaufen.

Um eine dynamische Routenführung zu ermitteln muss lediglich der Zielort eingegeben werden.

Um die Route zu berechnen müssen die Verkehrsinformationen abgefragt werden.

Nach dem die Route berechnet ist, wird die Route dem Benutzer angezeigt.

Fenster schliessen
Welcher Perspektive kann das Aktivitätsdiagramm zugeordnet werden?
Benutzerperspektive

Strukturperspektive

Verhaltensperspektive

Funktionsperspektive

Fenster schliessen
Welches sind Prinzipien, welche bei der Prüfung von Anforderungen berücksichtigt werden müssen?
Beteiligung der richtigen Stakeholder

Trennung von Fehlersuche und Fehlerkorrektur

Prüfung aus unterschiedlichen Sichten

Prüfung möglichst nur einmal durchführen

Kein Wechsel der Dokumentationsform zulassen

Fenster schliessen
Welche Funktionalitäten sollte ein Werkzeug zur Verwaltung von Anforderungen aufweisen?
Verwaltung von Anforderungen in verschiedenen Formen

Verwaltung von logischen Beziehungen von Anforderungen

Bildung von unterschiedlichen Sichten auf Anforderungen

Erstellen von Reports

Generierung von Ergebnisdokumenten