Premium Partner

NTB MAB-2 Werkstofftechnik

Werkstofftechnik Maschinenbau 2 MAB 2 NTB Kunststoffe Poly-1 und Poly-2 und Metalle Met-3, Met-4 sämtliche relevanten Fragen aus Werkstoff-Praktikas Als Vorbereitung für mündliche Modulprüfung

Werkstofftechnik Maschinenbau 2 MAB 2 NTB Kunststoffe Poly-1 und Poly-2 und Metalle Met-3, Met-4 sämtliche relevanten Fragen aus Werkstoff-Praktikas Als Vorbereitung für mündliche Modulprüfung


Kartei Details

Karten 81
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.08.2017 / 10.09.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170822_ntb_mab2_werkstofftechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170822_ntb_mab2_werkstofftechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären die Glasübergangstemperatur

- Formelbuchstabe / Kurzkennzeichnung

- Übergang von was zu was? 

- Änderung auf Atomarer Ebene? 

die Glasübergangstemperatur Tg, auch Erweichungstemperatur genannt: Phasen- übergang vom hart-elastisch/spröden zum weich-elastisch/ zäh/schlagdämpfenden Zustand; Kettenglieder von etwa 50 C-Atomen erhalten nach dem Überschreiten des Tg eine gewisse Beweglichkeit 

Erkläre die Schmelztemperatur

- Formelzeichen / Kurzkennzeichnung

- Übergang von was zu was? 

- Änderung auf atomarer Ebene? 

 

die Schmelzetemperatur Tm: Aufschmelzen von Kristalliten in teilkristallinen Polymeren. Der Schmelzebereich ist umso schmaler, je grösser die Molmasse, je homogener die Verteilung und je höher der kristalline Anteil und je perfekter die Kristalle sind.

Wie verhält sich der Schmelzbereich gegenüber der

- Molmasse 

- Homogenität 

- Kristalinität 

die Schmelzetemperatur Tm: Aufschmelzen von Kristalliten in teilkristallinen Polymeren. Der Schmelzebereich ist umso schmaler, je grösser die Molmasse, je homogener die Verteilung und je höher der kristalline Anteil und je perfekter die Kristalle sind.

Wie ist die Fliesstemperatur definiert?

 

 

die Fliesstemperatur Tf: Phasenübergang von quasi fest zu flüssig. Bei teilkristallinen Kunststoffen fällt diese Temperatur mit der Schmelzetemperatur zusammen. Bei amorphen Kunststoffen ohne Tm gilt ungefähr für T in Kelvin [K]: Tf Tg 1.25. Oberhalb von Tf fällt die Viskosität der flüssigen Schmelze exponentiell ab.

Wie verhält sich die Fliesstemperatur bei amorphen Kunstoffen

Bei amorphen Kunststoffen ohne Tm gilt ungefähr für T in Kelvin [K]: Tf ~= Tg * 1.25.

Oberhalb von Tf fällt die Viskosität der flüssigen Schmelze exponentiell ab.

Wie verhält sich die Fliesstemperatur bei teilkristallinen Kunstoffen? 

Bei teilkristallinen Kunststoffen fällt diese Temperatur mit der Schmelzetemperatur zusammen. 

die Fliesstemperatur Tf: Phasenübergang von quasi fest zu flüssig. 

Erklären Sie die Zersetzungstemperatur 

- Formelbuchstaben / Kurzkennzeichnung ? 

- Was passiert auf der Molekularebene ? 

- Wie verhält sich der Siedepunkt ?

die Zersetzungstemperatur Tz: Beginn irreversibler Zersetzung; dabei werden bereits die Hauptbindungen gebrochen. Einen Siedepunkt bzw. den Gaszustand kennt man bei Polymeren nicht, da diese sich vor einer Verflüchtigung thermisch zersetzen (pyrolysieren)

Welche beiden Funktionsprinzipen für ein DSC gibt es? 

Erkläre die Funktion beider Systeme

DWDK = Wärmestrom Differnezkalorimetrie 

Probe und Referenzkegel werden gleiche Werbmestrommengen zugeführt. Die Temperatur wird an Probe und Referenz erfasst. Aus der Differenz der beiden Temperaturen \(\Delta T\) resultiert die Wärmestromänderung \(\Delta \dot{Q}\). Enthält Probe bspw. Eis bleibt dessen Temperatur während des Schmelzvorganges konstant.

DLDK Leistungs- Differenzkalometrie

Probe- und Referenztigel werden in zwei separaten Öffen geheizt. Die Differenz-Temperaturen \(\Delta T\) wird durch verstärktes Heizen idealerweise auf Null ausgeglichen. Die Differenz-Heizleistung \(\Delta P\) entspricht der der Wärmestromänderung. 

Im Praktika wurde eine Gerät verwendet das beide Verfahren kombiniert verwendet. Für eine erhöhte Empfindlichkeit.