Premium Partner

Löten

8. Semester

8. Semester


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.07.2017 / 03.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170713_loeten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170713_loeten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einteilung Löten nach Temperatur

Weich- und Hartlöten (Grenze liegt bei circa 450°C→ Herleitung von der Rekristallisationstemperatur von Eisen; grundsätzlich bewährt, daher immer noch Standard)

TSchmelz = (TRekristalisation)/0,4 ...Temperatur T in Kelvin

Wenn TRekristalisation=450°C, dann ist TSchmelz=1536°C (entspricht Schmelztemperatur Eisen)

 ⇒ Weichlöten beeinflusst prinzipiell keine Grundwerkstoffeigenschaften

 ⇒ Hartlöten beeinflusst Grundwerkstoffeigenschaften aufgrund der thermischen Belastung

Probleme der Einteilung:
-keine Berücksichtigung metallphysikalischer Vorgänge in anderen Metall
z.B. Kupfer (TRek=180...350°C)
-Festigkeitsverhalten unterschiedlicher Werkstoffe, z.B. Metall-Keramik-Verbindung
      Keramik → Verhalten wie Weichlötverbindung
      Metall → Verhalten wie Hartlötverbindung

Merkmale & Unterschiede Schweißen/Löten/Kleben

Aufbau einer Lötverbindung

bestehend aus: vorgewärmten Werkstoffen, Lötgut, Übergangsphasen zwischen Lötgut und den einzelnen Werkstoff

Unterschied Löt-/ Montagespalt

Lötspalt → Spalt bei Löttemperatur

Montagespalt → Spalt bei Raum-/ Montagetemperatur

Warum der extra Unterschied?
Beim Löten von Elementen mit extrem verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten (bspw. Stahl und Molybdän oder Metall-Keramik) muss die Ausdehnung infolge der Temperaturerhöhung von Montage- zu Löttemperatur beachtet werden!