Premium Partner

WK 1

Hülsenfrüchte, Bier, Wein

Hülsenfrüchte, Bier, Wein


Kartei Details

Karten 81
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.06.2017 / 13.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170618_wk_1_zsK1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170618_wk_1_zsK1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Botanische Grundlagen

• „Hülsenfrüchte sind reife, getrocknete Samen von Schmetterlingsblütlerndie in sogenannten
Fruchthülsen heranreifen (Leguminosae)
• 6500 Gattungen mit 18 Spezies (drittumfangreichste Familie der Blütenpflanzen)

Wurzelknöllchensymbiose mit Bakterien:

-Leguminosen sorgen durch Wurzelknöllchensymbios mit Bakterien für eine Stickstofffixierung im Boden.

-Rhizobien sind in der Lage, elementaren Stickstoff zu binden.

-Sie bilden mit den Rindenzellen der Leguminosenwurzel Knöllchen (daher Knöllchenbakterien und gibt den Stickstoff in reduzierter Form an die Wirtspflanze bzw. die Leguminose ab.

Dies kann eine chemische Stickstoffdüngung teilweise oder sogar ganz (ökologischer Anbau) ersetzen.

Einsatzbereiche von Leguminosen

 

Ernährung: Sojabohnen, Linsen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Gartenbohnen (Fisolen), Saubohnen

Lebensmittelindustrie
Futterleguminosen
Landwirtschaft als Zwischenfrucht

Produktion

Jedes vierte Leguminosen-Produkt ist eine Sojabohne
• In EU: Anbau von Soja wenig Bedeutung (aber: besonders Anbau von Futterleguminosen rückläufig)
• Exportländer: China, Myanmar
• Importländer: Indien,

Produktion

80% der Produktion: Futterleguminosen
• China größter Soja Importeur (61% der Gesamtimporte)
• Asiatische Importe 2009: 75 Mio Tonnen → 130 Mio Tonnen 2019.

Futtererbsen

• Hauptsächlich in Kanada produziert
• 2/3 der Futtererbsen Exporte nach
Spanien & Indien

Sojabohnen (Glycine max)

• Ursprung: Ostasien
• In Europa: Ende 18.Jhd
• eine der bedeutendsten „Wirtschaftspflanzen“
• 1 Hülse = bis zu 5 Samen
• Verarbeitung in frischem (grün) oder getrockneten Zustand (kann unterschiedliche Farben und
Formen besitzen)

Linsen (Lens culinaris)

• Ursprung: Ägypten & Kleinasien
• eine der ältesten Kulturpflanzen
• 1 Hülse = 2 Samen
• Aromastoffe liegen zum Großteil in der Schale
• Größensortierung (absteigend sortiert)
• Riesenlinsen
• Tellerlinsen (Ø 5-7mm)
• Mittellinsen
• Zuckerlinsen