Premium Partner

BPL TK

1. Teil Beschaffung, Logistik

1. Teil Beschaffung, Logistik


Kartei Details

Karten 90
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2017 / 05.07.2018
Lizenzierung Namensnennung - keine Bearbeitung (CC BY-ND)    (Stefanie Böni)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170501_bpl_tk
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170501_bpl_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie unter dem Begriff Logistik?

Logistik ist ein Flusskonzept des Materialfluss und Informationsflüsse.

Und die 6R: 

  • richtiges Produkt am 
  • richtigen Ort in der
  • richtigen Menge zur 
  • richtigen Zeit in der
  • richtigen Qualität zu
  • richtigen Kosten
  • und zum richtigen Kunden (7R)

Was verstehen Sie unter dem Begriff Supply Chain Management?

Bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher.

Wie nennt man einen Ablauf in der Logistikkette?

Prozess

Wie nennt man die Bereiche der Logistik?

Produktion, Beschaffung, Entsorgung, Steuerung, Lager und Transport

Wie nennt man das Verfahren bei dem in der Lagerhaltung die ältesten Bestände zu erst verbraucht / ausgelagert werden?

FIFO (First in First Out)

Nenne Sie die Vor- und Nachteile von Outsourcing?

Vorteile:

  • Konzentrantion auf das Kerngeschäft
  • bessere / höhere Quälität dank Spezialisierung
  • reduktion laufender Kosten wie Personal
  • höhere Kostentransparenz

Nachteile:

  • höhere Kordinationsaufwand
  • abhängig vom Logistikpartner 
  • eventuell Imageverlust
  • anfallen von Umstellungskosten

Aufgabe der Beschaffung ( Ziel der Logistik) ?

Bei der Beschaffung geht es um die Planung, Durchführung und Kontrolle einer möglichst Kostengünstigen Versorgung, Lagerung und Bereitstellung von Gütern und Leistungen (Dienstleistungen) für den Produktionsprozess und die Endkunden.

tiefe Einkaufspreis, tiefe Lagerkosten, hohe Lieferqualität

Welche Ziele stehen bei der Produktionslogistik im Vodergrund? (5 Beispiele)

  • Produktion auf Kunden ausrichten 
  • Durchlaufzeiten verringern
  • Lagerbestände reduzieren
  • Los grössn optimieren
  • Herstellungskosten senken