Partenaire Premium

SSC Vertiefungsmodull - Stufe Berufsprüfung - Beschaffungsstrategien

Beziehung Beschaffungsstrategie und strategische Unternehmensziele / Methodentechnik Beschaffungsportfolio / Sourcing- und Produktstrategien / Zusammenarbeit der Beschaffung intern und mit Lieferanten / Beschaffungsstrategie und Beschaffungscontrolling

Beziehung Beschaffungsstrategie und strategische Unternehmensziele / Methodentechnik Beschaffungsportfolio / Sourcing- und Produktstrategien / Zusammenarbeit der Beschaffung intern und mit Lieferanten / Beschaffungsstrategie und Beschaffungscontrolling


Fichier Détails

Cartes-fiches 46
Utilisateurs 25
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.04.2017 / 28.08.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170420_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_beschaffungsstrategien
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170420_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_beschaffungsstrategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie mögliche externe Gründe für stetig steigende Anforderungen des Marktes als Herausforderung an die Unternehmen?

- Ökologisches Umfeld (Neue Gesetze)

- Soziokulturelles Umfeld (Änderung Angebotsmenge auf Markt durch sehr hohe Nachfrage)

- Politisches und rechtliches Umfeld (nachlassender Lieferantenwettbewerb durch Fusion)

- Ökonomisches Umfeld (Verknappung der Rohstoffe, Risikomanagement)

- Technologisches Umfeld (Neue Fertigungsverfahren, kostengünstigere Verfahren usw.)

- Force-majeure (Erdbeben, Tsunami, Krieg, Terror usw.) ⇒ UNVORHERSEHBAR

Nennen Sie mögliche interne Gründe für stetig steigende Anforderungen des Marktes als Herausforderung an die Unternehmen?

- neue firmeninterne Weisungen, Bsp. ISO 14001 (Ökologisches Umfeld)

- personelle Veränderung innerhalb der Unternehmung (Soziokulturelles Umfeld)

- neue Firmenpolitik (politisches Umfeld)

- geänderte Beschaffungsstrategie, „make or buy“ Überlegungen (Ökonomisches Umfeld)

- Produktinnovationen (technologisches Umfeld)

Was ist die Definition der Beschaffungsstrategie und der Beschaffungspolitik?

Die Beschaffungsstrategie ist die Umsetzung der Beschaffungspolitik und leitet sich top down von den Unternehmenszielen und der Unternehmenspolitik ab.

Die Beschaffungspolitik definiert die Grundsätze / die langfristigen Rahmenbedingungen der Beschaffung.

Was sind die "Teilschritte" von der Unternehmenspolitik (Leitbild) bis zur Beschaffungsstrategie?

- Unternehmenspolitik (Leitbild)

- Unternehmensstrategie

- Beschaffungspolitik

- Beschaffungsstrategie (Waren- / Artikelgruppenstrategie)

Was sind die Anforderungen an die Lieferantenleistung bzw. Kriterien zur Lieferantenbeurteilung / -analyse (Lieferanten-Check)?

- Marktstellung (Marktanteile, Hauptkonkurrenten, Unternehmensimage)

- Entwicklung (Innovationsfähigkeit / -bereitschaft, Entwicklungskapazität)

- Fertigung (Fertigungs-Know-How, Prozessfähigkeit, Maschinenpark)

- Lager- und Transportlogistik (Lieferflexibilität, Bereitschaft zur Lagerhaltung)

- Qualitätssicherung (Qualitätsbewusstsein, Standards, Normen)

- Finanz- und betriebswirtschaftliche Daten (Investitionspläne, Ausgaben für F+E)

- Allgemeine Daten (Interesse an langfristiger Bindung, politische Stabilität)

- Beschaffung (Preise / Konditionen, Ausbildung / Alter, Kennzahlen)

Was sind typische strategische Aufgaben?

- Definition der Beschaffungsstrategien

- Beschaffungsmarktforschung

- Lieferatnenauswahl- und qualifizierung

- Vertragsmanagement

- Mitarbeit in Entwicklungsprojekten

- Investitionsentscheidungen

- Make-or-Buy-Entscheide

- Verlagerungen ins Ausland

- Logistikkonzepte (JiT, VMI, Kanban)

Was sind typische operative Aufgaben?

- Disposition

- Austausch über Prognosen

- Bestellungen

- Abrufe

- Angebotseinholung (nicht strategischer Güter)

- Dokumentation / Artikelstamm-Management

- Reklamationen

- Rechnungsfreigabe

In welche Objekte / Gegenstände können Beschaffungsobjekte aufgegliedert werden?

- Rohstoffe

- Hilfsstoffe

- Betriebsstoffe

- Teile / Module / Systeme

- Handelswaren

- Dienstleistungen

- Investitionsgüter

- Energien