Facharztprüfung Anästhesie
Typische Fragen zur Facharztprüfung Anästhesie
Typische Fragen zur Facharztprüfung Anästhesie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.03.2017 / 05.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170327_facharztpruefung_anaesthesie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170327_facharztpruefung_anaesthesie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nennen sie spezifische Nebenwirkungen von Sevofluran.
Bildung von Compound A
Emergence Delir
Nennen sie spezifische Nebenwirkungen von Desfluran.
stechender Geruch
Trifluoracetylcholidbildung -> Halothanhepatitis
CO-Bildung
Wie kann man die Narkosetiefe ermitteln?
klinische Zeichen: HF + RR Erhöhung, Schwitzen, Tränenfluss
EEg-basierte Verfahren: BIS (bispektraler Index) -> 40-60
Wie kann man die Muskelrelaxierung monitoren?
TOF: Reizmuster, bestehend aus vier Einzelreizen
DBS (douple burst stimulation): zwei Reizserien mit drei kurzen 50-Hz-Tetani -> taktile Erfassung der Restrelaxierung bei Ermüdungsphänomenen
PTC (posttetanic count): nach einer kurzen Reizserie mit 50-Hz folgen Einzelreize -> ermöglicht die Überwachung sehr tiefer Relaxierung
Was ist maligne Hyperthermie?
hypermetabolische Stoffwechselentgleisung mit gesteigerter Glykogenolyse und aerobem Stoffwechsel durch bestimmte Trigger
Störung der zellulären Kalziumhomöostase
Mutation im Ryanodinrezeptor oder Dihydropyridinrezeptor
Wie ist die Pathogenese der malignen Hyperthermie?
Triggersubstanzen führen zu einer Erhöhung der myoplasmatischen Kalziumkonzentration -> Aktivierung des kontraktielen Apparates -> Muskelspasmus/-rigidität -> ATP-Verbrauch + Wärmeproduktion
Aktivierung von Schlüsselenzymen des Stoffwechsels -> Glykogenolyse + Hyperlaktatämie
Was sind Trigger der malignen Hyperthermie?
Volantile Inhalationsanästhetika, depolarisierende Muskelrelaxantien
Neuroleptika wie DHB, Promethazin oder Haloperidol
Psychostimulanzien wie Cocain, Antidepressiva und Alkohol
Stress
Wie äußert sich die maligne Hyperthermie?
Frühsymptome: Masseterspasmus, fleckige Rötung bzw. Marmorierung der Haut, Schwitzen, Zyanose
Spätsymptome: Temperaturanstieg, komplexe Arrythmien, Rhabdomyolyse
Fulminante Krise: Hyperkapnie, kardiale Symptome (Tachykardie/-arrythmie, plötzlicher Herztod), metabolische Azidose, Temperaturanstieg > 38,8°C, generalisiert uskelrigidität
Woran erkennt man eine Lokalanästhetikaintoxikation?
Warnzeichen: Taubheit der Zunge und perioral, Metallgeschmack, verwaschene Sprache, Schwindel, Schläfrigkeit, Tinnitus, Sehstörungen, Nystagmus, Unruhe, Muskelzittern
Herz-Kreislauf-System: Sympathikolyse -> negative Inotropie und direkte Vasodilatation (Blutdruckabfall, Bradykardien/HRST
ZNS: Dämpfung höherer hemmender kortikaler Zentren -> generalisierte Krampfanfälle, Koma, Atemlähmung
Wie therapieert man die Lokalanästhetikaintoxikation?
Hyperventilation (Alkalose -> inaktive Form des LA), NaBic
Diazepam
Volumengabe + Vasopressoren
Lipid-Rescue (1,5 ml/kg Lipofundin als Bolus -> 0,1-0,5 ml/kg/min kontinuierlich)
Welche ernste Nebenwirkung hat Prilocain (Xylonest)?
der Metabolit ö-Toluidin ist ein Methämoglobinbildner
Wannn tritt eine Zyanoe bei einer Methämoglobinämie auf?
1-2g Methämoglobin/100 ml Blut
Wie therapiert man eine Methämoglobinämie?
1mg/kg Methylenblau über 5 min -> Aktivierung der Cytochrom-B5-Reduktase
Toulidinblau -> reduziert 3- zu 2-wertigen Eisen
Ascorbinsäure (bei akuter Intox. nicht geeignet)
Was ist das zentrale anticholinerge Syndrom?
Das ZAS ist ein krankhafter Zustand, bei dem durch kompetitiver Verdrängung des Acetylcholins vom Muskarin-Rezeptor eine Hemmung des Parasympathikus bzw. Überwiegen des Sympathikus entsteht.
Ausgelöst wird dieses Syndrom durch Substanzen mit zentraler anticholinerger Eigenschaft.
Es gibt eine delirante Form mit Halluzinationen, Unruhe, Angst und Krampfanfällen, sowie eine somnolente Form mit Somnolenz bis zum Koma. Peripher zeigt sich ein Überwiegen des Sympathikus mit einem Temperaturanstieg, Hypertous, Tachykardie, trockener Haut, Mundtrockenheit und Mydriasis.
Wie wird das zentrale anticholinerge Syndrom behandelt?
Beendigung der Triggersubstanz
Anticholium
Wie werden Lokalanästhetika unterteilt?
Verbindung zwischen aromatischer Gruppe und Aminogruppe
Aminoester
Aminoamide
Wie werden Lokalanästhetika abgebaut?
Aminoester werden durch Pseudoesterasen gespalten.
Aminoamide werden in der Lunge metabolisiert.
Warum werden Aminoester kaum noch verwendet?
Hohes allergenes Potential des Metaboliten (Paraaminobenzoesäure)
Welche Besonderheit hat das Prilocain?
Der Metabolit o-Toluidin ist ein Methämoglobinbildner.
Wie wirken Lokalanästhetika?
Blockade der schnellen Na-Kanäle
Welche Bedeutung hat der pKa-Wert?
Je kleiner der pKa-Wert ist und damit näher am Blut-pH, desto größer ist der Anteil der Base bzw. inaktive Form, desto kürzer ist die Anschlagszeit.
Warum wirken Lokalanästhetika schlecht in entzündeten Geweben?
In entzündeten Geweben ist der pH-Wert niedriger und dadurch wird die Löslichkeit der Lokalanästhetika negativ beeinträchtigt.
Wie kann man die Anschlagszeit verkürzen?
Alkalisierung, Erwärmung, höhere Konzentrationen
-
- 1 / 27
-