Premium Partner

Dermatologie

Anatomie und Erkrankungen der Haut

Anatomie und Erkrankungen der Haut


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2017 / 09.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170312_dermatologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170312_dermatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre Funktion der Haut

  • Schutz vor chemischen und physikalischen Einflüssen durch mechanische Festigkeit; muss aber gleichzeitig elastisch sein um Bewegung zu ermöglichen
  • Sinnesorgan zum Tasten, Fühlen und durch Schmerzsignale vor schädl. Einflüssen warnt
  • Immunfunktion durch Säuremantel (ph-Wert: 5,5-5,7)  Immunzellen in Stachelzellenschicht d. (Epidermis) =Langerhanszellen (Makrophagen)
  • Regulation des Wasserhaushaltes durch Schwitzen
  • Temperatur-Regulation durch Verengung/Erweiterung der Hautkapillaren, Schwitzen und Isolation durch Fettgewebe   

Sinnesrezeptoren der Haut

 

  • in der Dermis: freie Nervenenden (Schmerz-, Berührungs- und Druckempfinden)                                               Meissner Tastkörperchen (in haarloser Haut, Fingerkuppen, Fußsohle,                                       Zungenspitze)                                                                                                                                         Krause Körperchen (Kältewahrnehmung)                                                                                           Ruffini Körperchen (Temperaturanstieg)              
  • in der Epidermis: Merkel-Zellen (Tastrezeptoren)              
  • in der Subcutis: Vater-Paccini Körperchen (Vibration)=größte Sensortypen

Aufbau des Terminalhaares

=Erwachsenenhaar, dick, lang, individuell pigmentiert

  • Haarschaft (sichtbar)
  • Haarwurzel (in Haarbalg verankert)
  • Haarzwiebel= Bulbus (Verdickung am Ende der Wurzel, enthält Wachstumsschicht)                 im Kern ist die Haarpapille mit Kapillaren
  • Talgdrüse, Haaraufrichtemuskel, Nervenfasern

3 Arten von Hautdrüsen

Schweißdrüse: 

  • ekkrine (kleine)Drüsen: über ganze Körperoberfläche verteilt, unabhängig vom Haarfolikel; wichtig für Erhaltung des Wärmegleichgewichtes und um die Hornschicht geschmeidig zu halten, Kontrolle durch vegetative Nervenfasern
  • apokrine (große, Duftdrüsen) Drüsen: Achselhöhle+ Genitalbereich (auch Augenlid und äußerer Gehörgang), münden in Haarfolikel, Sekret bestimmt Körpergeruch, in Pubertät voll ausgebildet                                          

Talgdrüsen: an Haarfolikel gebunden, in oberen Dermis, über ganzen Körper verteilt, münden in Haarbalg; Talg macht      Haut geschmeidig und wasserabstoßend; die aus dem Talg entstehenden freien Fettsäuren bewirken das physiologische saure Milieu der Haut; Talgproduktion kontinuierlich, aber unter hormoneller Kontrolle (männliche Geschlechtshormone)