Premium Partner

Dermatologie

Anatomie und Erkrankungen der Haut

Anatomie und Erkrankungen der Haut


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level Other
Created / Updated 12.03.2017 / 09.12.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170312_dermatologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170312_dermatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre Funktion der Haut

  • Schutz vor chemischen und physikalischen Einflüssen durch mechanische Festigkeit; muss aber gleichzeitig elastisch sein um Bewegung zu ermöglichen
  • Sinnesorgan zum Tasten, Fühlen und durch Schmerzsignale vor schädl. Einflüssen warnt
  • Immunfunktion durch Säuremantel (ph-Wert: 5,5-5,7)  Immunzellen in Stachelzellenschicht d. (Epidermis) =Langerhanszellen (Makrophagen)
  • Regulation des Wasserhaushaltes durch Schwitzen
  • Temperatur-Regulation durch Verengung/Erweiterung der Hautkapillaren, Schwitzen und Isolation durch Fettgewebe   

Sinnesrezeptoren der Haut

 

  • in der Dermis: freie Nervenenden (Schmerz-, Berührungs- und Druckempfinden)                                               Meissner Tastkörperchen (in haarloser Haut, Fingerkuppen, Fußsohle,                                       Zungenspitze)                                                                                                                                         Krause Körperchen (Kältewahrnehmung)                                                                                           Ruffini Körperchen (Temperaturanstieg)              
  • in der Epidermis: Merkel-Zellen (Tastrezeptoren)              
  • in der Subcutis: Vater-Paccini Körperchen (Vibration)=größte Sensortypen

Aufbau des Terminalhaares

=Erwachsenenhaar, dick, lang, individuell pigmentiert

  • Haarschaft (sichtbar)
  • Haarwurzel (in Haarbalg verankert)
  • Haarzwiebel= Bulbus (Verdickung am Ende der Wurzel, enthält Wachstumsschicht)                 im Kern ist die Haarpapille mit Kapillaren
  • Talgdrüse, Haaraufrichtemuskel, Nervenfasern

3 Arten von Hautdrüsen

Schweißdrüse: 

  • ekkrine (kleine)Drüsen: über ganze Körperoberfläche verteilt, unabhängig vom Haarfolikel; wichtig für Erhaltung des Wärmegleichgewichtes und um die Hornschicht geschmeidig zu halten, Kontrolle durch vegetative Nervenfasern
  • apokrine (große, Duftdrüsen) Drüsen: Achselhöhle+ Genitalbereich (auch Augenlid und äußerer Gehörgang), münden in Haarfolikel, Sekret bestimmt Körpergeruch, in Pubertät voll ausgebildet                                          

Talgdrüsen: an Haarfolikel gebunden, in oberen Dermis, über ganzen Körper verteilt, münden in Haarbalg; Talg macht      Haut geschmeidig und wasserabstoßend; die aus dem Talg entstehenden freien Fettsäuren bewirken das physiologische saure Milieu der Haut; Talgproduktion kontinuierlich, aber unter hormoneller Kontrolle (männliche Geschlechtshormone)                  

 

Melanom

bösartiger Tumor der Haut

geht aus Pigmentzellen hervor (braun oder schwarz)

unkontrollierte Vermehrung der Melanozyten durch Strahlenschädigung

dunkle unregelmäßige Wucherung, einige Krebszellen sind in der Dermis und wandern über die Blutbahn-> Metastasen

primäreffloreszenzen

=Hautveränderungen die sich aus einem krankhaften Prozess ergeben

Makula (Fleck)

Urtica (Quaddel)

Vesicula (Bläschen)

Pustula (Pustel)

Papula (Knötchen), Nodus (Knoten)

Sekundäreffloreszenzen

Squapa (Schuppe)

Crusta (Kruste)

Schorf 

Ulcus (Geschwür)

Erosion

Exkoration

Rhagaden

Cicatrix (Narbe)

Atrophie

Schichten der Epidermis

Basalzellenschichte (stratum germinativum)

Stachelzellschichte (stratum spinosum)

Körnerschichte (stratum granulosum)

Glanzschichte (stratum lucidum)

Hornschichte (stratum corneum)