Premium Partner

Kaufmann EFZ Bank - schriftliche LAP 2015

Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2015 / schriftlich Branche Bank Berufspraktische Situationen und Fälle

Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2015 / schriftlich Branche Bank Berufspraktische Situationen und Fälle


Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.03.2017 / 19.09.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170307_kaufmann_efz_bank_schriftliche_lap_2015
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170307_kaufmann_efz_bank_schriftliche_lap_2015/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie unterscheiden sich die Kantonalbanken von den Grossbanken? Vergleichen
Sie anhand von zwei unterschiedlichen Merkmalen.


2 x ½ Punkt

höherer Anteil Zins-/Kreditgeschäft
Schwerpunkt auf regionaler/kantonaler Tätigkeit
kleinere Bilanzsumme
Garantie der Kantone


Korrekturhinweis: wenn nur Stichworte (ohne Vergleich) = 0 Punkte

Wie unterscheiden sich die Kantonalbanken von den Raiffeisenbanken?
Vergleichen Sie anhand von zwei unterschiedlichen Merkmalen.


2 x ½ Punkt

grösseres Einzugsgebiet (Kanton statt lokalem Einzugsgebiet)
andere Rechtsform (öffentlich-rechtliche Körperschaften oder AG)
Anteil an KMU-Krediten ist grösser als bei Raiffeisen


Korrekturhinweis: wenn nur Stichworte (ohne Vergleich) = 0 Punkte

Welcher Bankengruppe werden die folgenden beiden Institute zugeteilt?


2 x ½ Punkt

  • Institute/Banken mit besonderem Geschäftskreis

 

  • übrige Banken

Nennen Sie ein weiteres Gesetz, das speziell die Tätigkeit von Banken oder
anderen Finanzintermediären in der Schweiz regelt.


1 Punkt

Kollektivanlagegesetz (KAG)
Pfandbriefgesetz (PfG)
Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Börsengesetz (BEHG)
Konsumkreditgesetz (KKG)


Korrekturhinweis: falsch sind ZGB, OR, StGB

Nennen Sie zwei Themenbereiche aus dem Bankengesetz, die speziell auf
den Schutz des Bankensystems ausgerichtet sind.


2 x 1 Punkt

Vorschriften zur Organisation einer Bank
Vorschriften zur einwandfreien Geschäftsführung
Vorschriften zur internen Überwachung
Vorschriften zu den notwendigen Eigenmitteln
Vorschriften zur Liquidität


Korrekturhinweis: Nicht korrekt sind Antworten, die in Richtung Bankgeheimnis
und Regelung beim Konkurs einer Bank gehen. Sie verfolgen
das zweite Ziel des BankG, den Schutz des Bankkunden.

Welche Behörde beaufsichtigt in der Schweiz die Banken betreffend Einhaltung
der gesetzlichen Bestimmungen?


1 Punkt

FINMA oder Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Vervollständigen Sie die folgenden Lückentexte so, dass das Schweizerische
Bankkundengeheimnis korrekt beschrieben wird.


4 x ½ Punkt

1) Persönlichkeitsschutz

2) fahrlässige

3) Gefängnis bis zu drei Jahren

4) Artikel 47 des Bankengesetzes

Nennen Sie eine Hauptaufgabe der Schweizerischen Nationalbank.


1 Punkt

Die Schweizerische Nationalbank führt eine dem Lande dienende Geld- und
Kreditpolitik.
oder
Die Schweizerischen Nationalbank (SNB) führt eine Geld- und Währungspolitik mit
dem Ziel der Preisstabilität.