Partenaire Premium

Simulation von Logistik und Materialfluss-Systemen

Vorlesung von Prof. Thorsten Schmidt der TU Dresden

Vorlesung von Prof. Thorsten Schmidt der TU Dresden


Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.02.2017 / 05.02.2020
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170216_simulation_von_logistik_und_materialflusssystemen_ObQi
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170216_simulation_von_logistik_und_materialflusssystemen_ObQi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Datenanalyse-Beyond Excel

  • Skripte
    • reproduzierbar
    • individualisierbar
    • schnell portabel kostengünstig
  • aber:
    • Tools müssen beherrscht werden
    • kein visuelles Arbeiten möglich

Tool-AWK

  • programming language for text processing and data extraction

Tool- SQLITE

  • self-contained, serverless. zero-configuration SQL database engine
  • a replacement for fopen()-not for Oracle
  • keis massiv paralleler Einsatz
  • keine Rechteverwaltung
  • nur Unterstützung von Unicode-Zeichensätze

Tool-GNUPLOT

  • command-line program
    • 2D- and 3D-plots of funtions and data
    • for publication-quality graphics as well as education
  • features
    • multiplot
    • colormaps
    • .png, eps.
  •  

Datenbanksysteme

  • Nutzer agiert mit Datenbanksystem, besteht aus:
    • Datenbankprogramm
      • dient der Verwaltung und Bearbeitung vin Datenbanken
    • Datenbanken
      • strukturierte Sammlung von Daten in Dateien
    • Daten losche gruppierte Informationseinheiten, die zwischen Systemen übertragen und auf Systemen gespeichert werden.

Unterscheidung von Datenbanksystemen

  • Client-Server
  • Stand-Alone

Datenmodelle-Unterschiede

  • Hierarchisches Datenmodell
    • Baumstruktur (klare Zuordnung)
  • Netzwerk-Datenmodell
    • mehrere Vorgänger eines Datensatzes
    • n:m-Beziehung

SQL

Structured Query Language

  • Datenbanksprache zur Defintion von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken