WG
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.01.2017 / 16.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170126_gesellschaftsrecht1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170126_gesellschaftsrecht1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie gründet man eine Aktiengesellschaft?
Die AG kann von einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen gegründet werden. Zur Gründung einer AG ist ein Mindestkapital von 100'000 Franken erforderlich, wobei die Einlage in bar oder durch Sacheinlagen erfolgen kann.
Zählen Sie die Aufgaben der jährlichen Generalversammlung einer AG auf.
- Genehmigung des Jahresberichts, der Bilanz und der Erfolgsrechnung
- Beschluss über die Gewinnverwendung
- Wahl des Verwaltungsrats und der Revisionsstelle
- Festsetzung und Änderung der Statuen
- Beschluss über die Erhöhung des Aktienkapitals
1. Welche Arten der Revision einer AG unterscheidet man? 2. Wann wird welche angewandt?
- Die ordentliche Revision und die eingeschränkte Revision
- ordentliche Revision: ist die umfassendste Rechnungsprüfung, wird nach strengen Kriterien bei börsenkotierten Publikumsgesellschaften durchgeführt. eingeschränkte Revision: wird bei übrigen Aktiengesellschaften angewendet, gelten weniger strenge Anforderungen an die Revisionsstelle und Rechnungsprüfung geht weniger weit als bei der ordentlichen Revision.
Nennen Sie die Organe einer GmbH.
Eine GmbH hat 3 Organe:
- die Gesellschafterversammlung (oberstes Organ)
- die Geschäftsführung
- die Revisionsstelle
Wie wird eine GmbH aufgelöst?
Die Liquidation der GmbH muss von der Gesellschaftsversammlung beschlossen werden. Die Versammlung bestimmt einen Liquidator, der das weitere Vorgehen überwacht und die Liquidation durchfürt. Die Auflösung muss dem Handelsregister gemeldet weden.
Wie werden Einzelunternehmen besteuert, und wie GmbHs?
Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen selbst wird nicht besteuert, da das Einzelunternehmen keine eigene Rechtspersönlichkeit ist. Der Inhaber ist aber mit seinem geschäftlichen und privaten Einkommen und Vermögeb steuerpflichtig.
GmbH: Da die GmbH eine eigene Rechtspersönlichkeit hat, ist sie steuerpflichtig. Sowohl die GmbH als auch ihre Gesellschafter müssen also Steuern bezahlen: die GmbH auf Kapital und Gewinn, die Gesellschafter auf Vermögen und Einkommen.
Bei welchen der drei folgenden Unternehmensformen ist die Haftung begrenzt?
Bei welchen der folgenden Unternehmensformen halndelt es sich um eine juristische Person?
Bei welcher der folgenden Unternehmensformen handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft?
Der Handelsregistereintrag für natürliche Personen, die ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben, ist ab einem Umsatz von CHF 1'000'000.- vorgeschrieben.
Die Firma kann bei Einzelunternehmen völlig frei gewählt werden.
Der Inhaber eines Einzelunternehmens haftet ausschliesslich mit seinem Geschäftsunternehmen.
Bei einem Einzelunternehmen gibt es nur einen Inhaber.
Nur juristische Personen können ein Einzelunternehmen gründen.
Nach aussen wird das Einzelunternehmen durch den Inhaber persönlich vertreten.
Verwaltungsrat, Generalversammlung und Revisionsstelle sind die Organe des Einzelunternehmens.
Gewinn und Verlust stehen im Einzelunternehmen dem Unternehmer alleine zu.
Das Gründungskapital beträgt beim Einzelunternehmen CHF 10'000.-.
Das Bedürfnis nach Anonymität des Inhabers ist beim Einzelunternehmen gewährleistet.
Nach welchem Prinzip werden Gesellschafterbeschlüsse bei einer GmbH getroffen?
Welche Rechtsform hat das folgende Unternehmen:
Hair & Nail Design Natalie Schönenberger
Da der Name bei allen anderen Gesellschaftsformer einen Zusatz aufweisen muss, der die Rechtsform kennzeichnet (z.B. AG oder GmbH), kann es sich hier nur um ein Einzelunternehmen handeln.
Welche Rechtsform hat das folgende Unternehmen:
Hair & Nail Design SA
Dabei handelt es sich um eine AG. SA ist die Abkürzung für «Société Anonyme», französisch für Aktiengesellschaft.
-
- 1 / 30
-