Kommunikation und Recht
Rhetorische Gestaltungsmittel Argumentation Argumentationstrategien rhetorische Figuren Non-Para-Verbale Kommunikation Argument & These Satzstruktur
Rhetorische Gestaltungsmittel Argumentation Argumentationstrategien rhetorische Figuren Non-Para-Verbale Kommunikation Argument & These Satzstruktur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.01.2017 / 30.12.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170120_kommunikation_und_recht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_kommunikation_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Autoritätsargument
-Autor untermauert Argument beruhend auf weithin akzeptierte Autorität welche die gleiche oder ähnliche Meinung geäussert hat
-nicht zwingend
Normatives Argument
-allgemein oder weithin akzeptierte Normen werden verkünft mit der These
-nicht umbedingt einleuchtend
Analogisches Argument
-Ein Beispiel aus einem anderen Lebensbereich, das in seinen Grundzügen auf den Sachverhalt übertragbar ist.
Freak Case --> besonders drastisches Beispiel der in der Vergangenheit passiert ist, es wird von einem Einzelfall auf das Allgemeine geschlossen.
Ad hominem -->
Mit der Ad-hominem-Argumentation zielt man auf den Gegner. Da die Argumentation dadurch nicht mehr sachbezogen ist, hat sie ein hohes Konfliktpotential und zählt daher zur Strategie der „Emotionalität“.
Man beschuldigt den Kontrahenten zum Beispiel, dass er in einer bestimmten Sache befangen sei, dass er keine Erfahrung habe, dass er ein Hinterwäldler sei etc. Die Palette reicht von moderaten bis hin zu beleidigenden Aussagen.
Schiefe Ebene --> 2. Elemente
1. Man skizziert eine zukünftige negative Entwicklung
2. Man warnt vor einem Endzustand, der von niemandem ernsthaft gewollt werden kann.
Unterschied Freak Case und Schiefe Ebene: Bei der Schiefen Ebene wird die allgemeine Entwicklung plus Endzustand beschrieben, während beim Freak Case ein besonders ausgefallenes Beispiel dargelegt wird.
- Autoritätsargument einbringen
- Normen wie höhere Werte, Angemessenheit etc. anwenden
-Tradition --> Alles, was sich über längere Zeit hinweg etabliert hat, muss auch gut und richtig sein. Dies
ist die Devise, wenn man mit Hilfe der Tradition argumentiert.
Man nennt explizit den Begriff Tradition
Man verweist auf historisches Datum
Man verweist auf eine Zeitspanne.
Diskussion
1. Eröffnung durch den Diskussionsleiter
2. Begrüssung und Vorstellung
3. Erklärung des Zwecks der Versammlung
4. Erklärung der Art und Weise, wie die Versammlung geleitet wird
5. Vorstellung des Themas und der Ziele der Diskussion
Debatte
Vorstellung der These und der Repräsentanten der Kontra-Gruppe durch den Erstsprecher
der Pro-Gruppe (oder vor der Debatte durch eine aussenstehende Person)
2. Vorstellung der Pro-Argumente des Erstsprechers
3. Vorstellung der Repräsentanten der Pro-Gruppe durch den Erstsprecher der Kontra-
Gruppe (oder vor der Debatte durch eine aussenstehende Person)
4. Vorstellung der Kontra-Argumente des Erstsprechers
5. Vorstellung weiterer Argumente durch die weiteren Repräsentanten der Pro- bzw.
Kontra-Gruppe (der Reihe nach)
Verbale Gestaltung der mündlichen Rede
-Adressatenkontakt
-Bildlichkeit
-Eindringlichkeit
-Gedankliche Brillanz und Esprit
-Spannung
-Klang
Vergleich
Bsp. Schnell wie der Blitz
Definition
Verknüpfung zweier Bedeutungs-Bereiche aufgrund
einer bestimmbaren Ähnlichkeit (tertium comparationis)
mit Hilfe eines Verknüpfungswortes („wie“, „als ob“,„gleichsam“ etc.)
Metapher
Bsp. Man sagt ihr eine goldene Zukunft voraus.
Definition
Abgekürzter Vergleich, sprachliche Bedeutungs Übertragung.
Personifikation
Bsp. Die Qualität leidet.
Definition
Metapher mit dem Ziel, Unbelebtes als belebt erscheinen
zu lassen. Konkrete Darstellung einer abstrakten
Grösse in Form einer Person.
Metonymie
Bsp. Den ganzen Teller aufessen (für die Nahrung auf dem Teller)
Das Bundeshausschweigt weiterhin.
Definition
Umbenennung innerhalb eines realen Zusammenhanges.
Im Gegensatz zu Vergleich und Metapher, wo real
unverbundene Bereiche nach dem Ähnlichkeitsprinzip
verbunden werden, wird bei der Metonymie das eigentliche
Wort durch ein anderes ersetzt, das zu ihm in realer
Beziehung steht, also in einem zeitlichen, räumlichen,
ursächlichen, logischen oder erfahrungsmässigen
Zusammenhang, ein Teil steht z. B. für das Ganze
(= pars pro toto), oder das Ganze steht für den Teil (=
totum pro parte). Die neue Bezeichnung wird aus der
Sache selbst oder aus deren Kontext gewonnen. Z. B.:
Das Material, aus dem eine Sache besteht, anstelle
des Namens für die Sache; eine körperliche Eigen7
schaft eines Menschen für den Menschen selbst; das
Gefäss anstelle des Getränks; der Produzent für das
Produkt etc.
Euphemismus
Bsp. Facility Manger (für Hauswart)
Definition
Beschönigende Beschreibung
Pejoration
Bsp. Rostlaube (für Auto)
Definition herabmindernde Beschreibung
Ironie
Bsp. Das hat mir gerade noch gefehlt.
Definiton. Das Gegenteil des Gemeinten sagen.
Litotes
Bsp. Es ist keine grosse Sache.
Definiton. Explizite Verneinung des Gegenteils. Eine Form der Ironie.
Akkumulation
Bsp.
Auf dem Hügel stehen Wohnungen,
Villen, Einfamilienhäuser.
Definiton
Anreihung von mehr oder minder
gleichwertigen Begriffen.
Klimax
Bsp.
Auf dem Hügel stehen Hütten, Häuser, Villen, Paläste.
Sie bezahlen nicht 1000 Franken, nicht 500 Franken, sondern 100 Franken. (Antiklimax)
Definition.
Steigerung zum stärkeren Ausdruck.
Gegenstück zur Klimax ist die Anti-
Klimax: Gefälle zum negativen oder
schwächeren Ausdruck hin.
Anadiplose
Bsp. Es gibt keine Ausreden. Ausreden bedeuten Schwäche.
Definition
Wörter am Satzende werden am
Anfang des nächsten Satzes wiederholt.
Anapher
Bsp. Wir sind effizient. Wir sind produktiv.Wir sind kompetent.
Definition
Wiederholung eines Anfangswortes
oder einer Wortgruppe in aufeinander
folgenden Sätzen oder Teilsätzen.
Epipher
Bsp. Mir geht es gut. meinem Vater geht es gut. Dem Rest meiner Familie geht es gut. Allen geht es gut.
Definition.
Umkehr der Anapher: Wiederholungen
am Ende der Sätze oder Teilsätze.
Parallelismus
Bsp. Schnell lief er hin, langsam kam er zurück.
Definition.
Gleichlauf von syntaktischem Bau
und inhaltlicher Gedankenführung in
Satzgliedern, Sätzen oder Satzfolgen.
-
- 1 / 44
-