Umweltinnovationen - Green Technology im disruptiven Wandel? TU Dresden
Lernkartei zur Umweltringvorlesung "Umweltinnovationen - Green Technology im disruptiven Wandel?" an der TU Dresden. Keine offiziellen Prüfungsfragen!
Lernkartei zur Umweltringvorlesung "Umweltinnovationen - Green Technology im disruptiven Wandel?" an der TU Dresden. Keine offiziellen Prüfungsfragen!
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.01.2017 / 14.05.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170119_umweltinnovationen_green_technology_im_disruptiven_wandel_tu_dresden
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170119_umweltinnovationen_green_technology_im_disruptiven_wandel_tu_dresden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Innovationskultur
Erkläre den Begriff Innovation nach Eisold!
- lat.: innovare - erneuern, Neuerung, Erneuern
- "In der Gesamtbilanz für den Nutzer eine bessere Lösung für ein Problem als bisher bestehende Möglichkeiten und Ansätze"
Innovationskultur
Welche Innovationsarten gibt es?
- inkrementelle bzw. reguläre Innovation
- architektonische Innovation
- radikale bzw. revolutionäre Innovation
- disruptive Innovation
Innovationskultur
Was bedeutet Inkrementelle bzw. reguläre Innovation?
- verfeinert und erweitert ein bereits bestehendes (technisches) Design
- stetige und schrittweise Verbesserung in einzelnen Komponenten
Innovationskultur
Was bedeutet architektonische Innovation?
- Neuanordnung bereits bekannter Komponenten
- Umordnung etablierter Systeme, um existierende Komponenten auf neue und sinnvolle Art zu gruppieren
Innovationskultur
Was bedeutet radikale bzw. revolutionäre Innovation?
- umfassende Umstrukturierung einer bereits bestehenden Lösung
- unterbricht bestehende technische und produktive Kompetenzen
- erschließt neue Märkte bzw. neue Anwendungen
Innovationskultur
Was bedeutet disruptive Innovation?
- außerordentlich radikal
- völlig neue Antwort auf ein bestehendes Problem
- Durchbruchstechnologie bzw. Trendwende
Innovationskultur
Erkläre den Begriff Kultur nach Tyler!
"Kultur ist jenes komplexe Ganze, das Kenntnisse, Glaubensvorstellungen, Künste, Sitte, Recht [...], die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erwirbt"
Innovationskultur
Erkläre den Begriff Innovationskultur!
... ist eine Möglichkeit im Innovationsprozess, systematisch unstrukturiertes, allgemeingehaltenes Forschungsfeld zwischen Kultur und Technik durch Überlegungen strukturieren
Nachhaltige Produktentwicklung
Auf welche Faktoren wirkt sich ein Produkt aus?
Ökologie
Wirtschaft
Gesellschaft
Nachhaltige Produktentwicklung
Erläutere kurz die 4 nachhaltigen Evolutionsstufen eines Produktes!
- Verringerte Belastung für direkt eingesetzte Ressourcen und Mitarbeiter
- Schonung auch indirekt eingesetzter Ressourcen und weiterer Stakeholder (Kunden, Arbeiter der Lieferkette)
- Produkt, das BESTMÖGLICH hergestellt ist und keine zusätzlichen Ressourcen verbraucht
- Produkt, das zusätzlichen positiven Impact erzeugt
Nachhaltige Produktentwicklung
Welche Möglichkeiten ein Produkt nachhaltig zu gestalten gibt es?
- Partizipative Produktentwicklung im Stakeholder-Dialog
- Produktentwicklung im Dialog mit Kunden, Mitarbeitern
- bis das Produkt gesellschaftlichen und Umweltansprüchen genügt und Absatz findet
- Impact Analysis
- nachverfolgung des Lebensweges eines Produktes und bewertet
- aufdecken von Risiken und blinden Flecken
- Gezielte Nutzung von Potentialen um weiteren positiven Impact zu erzeugen
- Ökobilanzen
- Ähnlich einer Impact Analysis, aber quantitativ und methodisch bereits gut festgelegt
- Umweltauswirkungen des Produktes werden auf Datengrundlage und Allokationen berechnet
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Wodurch wird oft eine neue Technologie/ Innovation verhindert?
- Erfolg traditioneller Entwicklungspfade
- Gewohnheit der Nutzer
- frühere Investitionen in die alte Nutzung
- einen hohen Stand der eingeführten Technik mit entsprechenden Sicherheitsstandards und Qualitätsmerkmalen
- große zusätzliche Innovationskosten für neue Nutzungspfade
- Änderung bestehender Gesetze oder Verordnungen
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Wie sollte der Prozess der Einführung einer Innovation gestaltet sein?
- nicht als einseitiger Lernprozess der Nutzer
- als wechselseitiger Anpassungs-, Korrektur- und Kritikprozess an technischen Strukturen
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Wovon ist die Diffusions- und Durchsetzungsrate einer Innovation abhängig?
- vom Lernen durch den Gebrauch neuer Technologien
- Einbettung in den Alltag durch Kommunikationsprozesse
- Rahmenbedingungen für Akzeptanz
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Welcher Ansatz zur Beschreibung technischer Entwicklungen ist laut Irrgang besonders geeignet?
- eine phänomenologisch-hermeneutische Sozialanthropologie technischer Entwicklungspfade mit besonderer Berücksichtigung der kulturellen Dimension und ihren Leitbildern, Modellen, Ideen und Konzepten technischer Entwicklungen
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Welche Forderungen stellt Irrgang auf um einen Risikovergleich zwischen menschlichem und technischem Versagen durchführen zu können?
Begrenzbarkeitspostulate
- Überschaubarkeitspostulat
- Beherrschbarkeitspostulat
- Zurückführbarkeitspostulat
Technisch-ökonomische Entwicklungspfade
Welche Kriterien sind laut Irrgang für eine Risikobewertung geeignet/ungeeignet?
- ungeeignet:
- Risiko-Akzeptanz-Kriterien wie Sicherheit, Freiwilligkeit, Vertrautheit und Kontrollierbarkeit
- genügen Kriterien pragmatischer Konsistenz nicht
- geeignet:
- in einen rationalen Risikovergleich nur direkte Handlungsfolgen
Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen
Welche Funktionen von Nachhaltigkeitsstrategiene gibt es?
- Management-und Steuerungsfunktion
- Informationen für die Entscheidungsfindung und Lenkung des Prozesses (z. B. Aufsetzen von Maßnahmen zur Zielerreichung)
- Kommunikations-und Diskussionsfunktion
- Information der breiten Öffentlichkeit über den Stand der Zielerreichung einer nachhaltigen Entwicklung
- Möglichkeit der informierten Diskussion der breiten Öffentlichkeit
- Kontrollfunktion
- Entwicklung aufzeigen, Veränderungsbedarf deutlich machen
Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen
Für eine differenzierte Betrachtung von Indikatoren ist die Einteilung der Europäischen Umweltagentur (EUA) in fünf Kategorien hilfreich, die die funktionalen Zusammenhänge aufzeigt. Nenne die Kategorien!
- Driving forces
- Impact
- State
- Pressure
- Response
Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen
Nenne die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategien!
- Bildung nachhaltig gestalten
- Nachhaltige Finanzpolitik
- Klima schützen, Energie effizient nutzen, Versorgung sichern
- Natürliche Lebensgrundlagen schonen
- Städte und Ländlichen Raum gemeinsam in die Zukunft führen
- Wirtschaftswachstum und Innovation eine Richtung geben
- Fachkräftepotenzial sichern und nutzen
- Gesundheit und Lebensqualität erhalten
Vom Handlungsentwurf zum Entwicklungspfad
In welche Phasen wird die kognitive Entwicklung unterteilt?
- sensomotorische Phase
- präoperationale Phase
- konkret operationale Phase
- Formaloperationale Phase
Vom Handlungsentwurf zum Entwicklungspfad
Nenne die Ebenen des Umgangswissen!
- handwerklich-instrumentales Wissen
- Wenn-Dann-Wissen / wissenschaftliches Wissen
- reflexives und rekonstruktives Wissen
Vom Handlungsentwurf zum Entwicklungspfad
Welche Verriegelungsmechanismen in der Pfadentwicklung gibt es?
- Lerneffekt
- Adaptive Erwartung
- Netzwerkexternalität
- Koordinationseffekt
- Interdependenz
- System scale economies
- technical interrelatedness
-
- 1 / 27
-