Premium Partner

NMG 1 Fragekatalog

PH Bern 1. Semester

PH Bern 1. Semester


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.01.2017 / 13.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170106_nmg_1_fragekatalog
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170106_nmg_1_fragekatalog/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutere Konzept nach Möller

Ein gedankliches Werkzeug, mit deren Hilfe wir in der Welt sinnfällig handeln können.

Erläutere Prä- und Postkonzept nach Möller.

Welche alternativen Begriffe kennen sie?

Präkonzepte berschreiben die Konzepte, die von beginn an des Unterrichts vorhanden sind. Andere Bezeichnungen für Präkonzepte können sein Alltagsvorstellungen, Schülervorstellungen, Vorerfahrungen, Fehlvorstellungen.......

Unter Postkonzept versteht Möller die durch den Unterricht veränderten Präkonzepte. Postkonzepte können in einer weiteren Unterrichtssequnz wieder als Präkonzepte dienen. Die sich weiterentwickeln in weitere Postkonzepte.

Wie entstehen Präkonzepte?

Welche Rolle spielen Präkonzepte bei schulischen Lernprozessen?

 

Präkonzepte entstehen durch Alltagserfahrungen, durch alltagssprachliche Formulierungen, durch allgemeine Denkschemata und durch Informationen und Meinungen,  die Einfluss auf das Individuum haben.

Präkonzepte dienen sozusagen als Grundlage von Lernprozessen, denn wenn die Vorhandenen Vorstellungen der SuS nicht der naturwissenschaftlichen Sichtweise entspricht, müssen die Lernenden ihre Vorstellungen erweiteren, differenzieren oder korrigieren. (dissatisfaction)

Welche bedeutung haben Konzepte in Form von deep structures bzw. current constructions in Lernprozessen?

Deep structures sind Präkonzepte, die sehr tief veranktert sind.

Current constructons hingegen sind Ad-hoc-Konstruktionen, also spontane Konstruktionen.

Die Verankerungen von Konzepten und ihre Überzeugungskraft können so stark sein, dass sie die Wahrnehmung der SuS bestimmen. Die SuS sehen dann beispielsweise nur das, das sie sehen wollen auch wenn das Experiment das Gegenteil beweisen würde. Diese tief verankerten Konzepte sind nur sehr schwer zu ersetzen.

Beschreiben sie 2-3 Verfahren, wie die Lehrperson Einblick in die Präkonzepte der SuS bekommt und was sie sich dabei überlegen muss.

1. Die Klasse beim Einstieg in ein Neues Thema fragen, was sie denn bereits wissen.
Problem dabei wir erahlten keinen Einblick von jedem einzelnen SuS. Fragenstellender Unterricht sollte vermieden werden nach Gabriel Romano.

2. Wir könnten während  einer Einzelarbeit kurz mit jedem SuS sprechen. leider sehr Zeitaufwändig und in der Praxis schwierig umzusetzen. Würde uns aber einen sehr guten Überblick geben.

3. Am Anfang des Themas den SuS den Auftag geben alles, dass sie wissen über das Thema Aufzuzeigen sei das Grafisch oder schriftlich..... Am Ende des Themas das selbe noch einmal machen und die Antworten vergleichen.

Erläutern sie das Lehr- und Lernverständnis im NMG.

Das Lehr- und Lernverständnis im NMG geht von einem kognitiv-konstruierenden Ansatz aus.

Je aktiver und selbstmotivierter, je problemlösender und dialogischer, aber auch je bewusster und reflexiver Wissen erworben, konstruiert wird, desto besser wird es verstanden und behalten. Ausserdem kann es beim Denken und Handeln beweglicher genutzt werden.

Mit welchen Strategien können wir die Veränderungen der Präkonzepte bei SuS unterstützen?

Mit der Konfliktstrategie:

Sie zeigt den Lernenden, dass ihre Vorstellungen Gerzen haben und aus diesem Grund verändert werden müssen. Achtung zu kleine Kinder können diese Strategie aus Angriff auf die ihre persönlichkeit wahrnehmen. Die SuS müssen den Konflikt wahrnehmen können.

Mit der Anknüpfungsstrategie.

Sie wird angewendet, wenn sich die Vorstellungen der SuS mit den Wissenschaftlichen Konzepten überschneiden. Diese Schnittstellen können als Anker benutzt werden um die bereits vorhanden Präkonzepte zu erweitern.

Erläutern sie die wichtigsten Faktoren damit Veränderungen der konzepte bei SuS gelingen.

nehmen sie bezug auch conceptual change

Konfrontieren vorhandene Vorstellungen in Frage stellen. Die Phase der Verunsicherung wird genutzt um neue Vorstellungen aufzubauen. conceptual change

Anknüpfen an bestehende richtige Vorstellungen anknüpfen diese weiterentwickeln und neu abgrenzen. conceptual growth

Umgehen wir merken bestehende Vorstellungen sind zu tief verankert wir verschieben die behebung des falschen Konzepts auf später.