Premium Partner

KTSM - FH St. Gallen

Krisen und Turnaround, Strategie und Marketing

Krisen und Turnaround, Strategie und Marketing


Kartei Details

Karten 107
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.01.2017 / 19.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe    (Krystek 2006)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170102_ktsm_fh_st_gallen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_ktsm_fh_st_gallen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird Krise definiert?

Krisen sind Ereignisse, welche einen substanziellen Schaden für das Unternehmen hervorrufen können

Was sind Eigenschaften von Kriesen?

  • Ungeplant und ungewollt
  • Bedrohen Unternehmensziele
  • Sind einzigartig und nicht vergelichbar
  • Dynamisch, kein schemtischer Ablauf
  • Offener ausgang
  • Zeitlich befristet
  • Sehr komplex

Wie untetrscheidet sich Risiko von Krise?

Risiko = vorausschauend, potentielle Einflussgrössen mit negativen Wirkungen

Krise   = eingetretenes/ralisiertes Risiko mit substanzieller Bedrohung der Unternehmung

Im Bereich der Früherkennung (Risiko) und der Vorbeugung (Krise) überlappen sich die Bereiche

Wie können Krisen klassifiziert werden?

 

(3)

  1. Krisentypen                              Sachbezogene Kategorisierung
    (Wirtschaftskrise, Unglück, Produktfehler, Produktmissbrauch, Führungsfehler)
  2. Krisenarten                               Zeitlicher Anfall und Bedrohte Unternehmungsziele 
    Entwicklungskrise                         Strategie, Ertrag, Liquidität à schleichende Krisen
    Spontankrise                                 Krise mit Ertragsauswirkungen à plötzlich, eruptive Krisen
  3. Krisenphasen                             Aggregationszustand / Bedrohungspotenzial

Welche Krisenarten kennt man?

Strategische Krise (Geschäftsmodell ist bedroht, Existenzielle Bedrohung, Managementfehler, Verschlechterung Wettbewerbsposition, Schwache Signale)

Erfolgskrise (Ökonomische Zielerreichung nicht gegeben, Fehlinvestitionen, Substanzreduzierung (EK), Deutlich hinter, Marktdurchschnitt, Vertrauen Stakeholder geht verloren)

Liquiditätskrise (Ergebnisse brechen dramatisch ein, EK beinahe aufgebraucht, Liquiditätsprobleme, Überleben ist gefragt , Kapitalbeschaffung, Cashmgmt, Ertrag und Aufwand Analyse)

Eruptive Krise (Abrupt, Schlagartig, Kurzer Prozess)

Schleichende Krise (mittlere Prozessdauer, Multiplikatorwirkung, Eskalierung)

Periodische Krise (lange Prozessdauer, immer wieder Abschwächung, Nie vollständig Bekämpfung, stetige Zunahme)

Wie lange geht es bis zur ersten Reaktion vom Managment?
 

1 - 2 Jahre

Was sind Häufige Fehler des Manamgement?

  • Fehlinterpretation der Situation
  • Schuldzuweisung an externe Faktoren 
  • Falscho oder keine Reaktion "business as usual"
  • Fokus auf vergangene Erfogle

Welches sind Krisen-Intressenten (Stakeholder)

  • Mitarbeiter
  • Investoren
  • Öffentlichkeit
  • Verbraucher
  • Massenmedien
  • ...