Premium Partner

M&S 9. Semester

bla bla bla

bla bla bla


Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.12.2016 / 18.01.2018
Lizenzierung Keine Angabe    (TU DResden)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161226_ms_9_semester
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161226_ms_9_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Untergliedern sie Organisationsformen der Montage!

Nennen Sie Gestaltungsaspekte für die Prinzipanordnung!

  • Flussprinzip
  • Verkettungsmittel
  • Entkopplung
  • Materialbereitstellung
  • Sozialer Aspekt

Nennen Sie drei Flussprinzipien!

  • Liniearer Fluss
  • U-Form
  • Karree mit Haupt und Nebenschluss

Nennen Sie Merkmale (5) nach denen Transfereinrichtungen/Verkettungsmittel unterschieden werden können?

  • stetig/unstetig
  • flurgebunden/flurfrei/aufgeständert
  • geradlinig/kurvenförmig
  • aktiv/passiv
  • getaktet/ungetaktet

Welche Kriterien gilt es bei der Auswahl von tranfereinrichtungen zu beachten?

  • Masse und Abmessungen des Bauteils
  • Zugänglichkeit der Montageeinrichtung
  • Lagegenauigkeit
  • aufnehmbare Kräfte und Momente
  • Fördergeschwindigkeit
  • Anzahl der Stationen und Taktbindung
  • notwendige Verzweigungen/zusammenführungen und Rückläufe

Nennen Sie häufig verwendete Transfereinrichtungen in der Montage (5)

  • rundtaktische Transf. (<16 Stationen)
  • getaktete Längstransf. (>16 Stationen)
  • Stetigplattenförderer (PKW)
  • Power-End-free Förderer
  • Gurtbandförderer

Anlagen mit Zentralroboter

Nennen und erklären sie die variationsparameter dieser Anlagen!

  • Anzahl der Stationen
  • Stantionstypen (Single Batch Index)
  • Einzel- oder Doppelgreifer
  • seriell oder Parallel
  • mit oder ohne revisiting
  • Einarmig oder Zweiarmig

Geben sie das Referenzmodell für Stückgutfertigung nach ISO 10314 wieder

  1. Sensor Aktor Ebene
  2. Steuerebene (leiten, überwachen und koordinieren der Aktivitäten eines oder mehrerer Automatisierungsgeräte)
  3. Führungsebene (Auftragswarteschlangen bilden, Verteilen von Aufträgen, Überwachung des Auftragsfortschritts, Meister-Ebene)
  4. Leitebene (Koordinierung der Produktion, Überwachung der Auftragsbearbeitung, Beschaffung und Sperrung von Ressourcen, Arbeitsvorbereitung, Ressourcenmanagement)
  5. Planungsebene (Führen des Unternehmens nach gesteckten Zielen, Kontruktion und Produktionsplanung)

5 ist die oberste Ebene