Premium Partner

Wirtschaft, Steuern

Mehrwertstuern, Verrechnungssteuern, Direkte-, Indirektestueren, Begrifferklärung

Mehrwertstuern, Verrechnungssteuern, Direkte-, Indirektestueren, Begrifferklärung


Kartei Details

Karten 22
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.12.2016 / 30.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161219_wirtschaft_steuern2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161219_wirtschaft_steuern2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Steuern im Allgemeinen?

Geldbeträge (Volk entscheidet wie hoch) welche natürliche und juristische Personen an Bund, Kantone, Gemeinden zahlen.

 

Für was werden die Steuergelder verwendet?

  • Fiskalpolitischer Zweck: Für die Allgemeinheit (z.B. Schule, Umweltschutz)
  • Sozialpolitischer Zweck: (z.B. Sozialversicherungen, Spitäler)
  • Wirtschaftpolitischer Zweck: (z.B. Landwirtschaft)

Was ist ein Steuersubjekt?

Personen welche Stuern zahlen und erhalten müssen.

Wer ist ein Steuersubjekt?

  • Natürliche, juristische Personen mit Einkommen und/oder Wohnsitzt, Aufenthalt in der Schweiz.
  • Familien
  • Minderjährige

Wie zahlen Familien Steuern?

Als wirtschaftliche Einheit. Das heisst, das Einkommen von allen wird zusammen versteuert (als 1 Einkommen).

Wie zahlen Minderjährige Steuern?

  • Lohn wird mit dem der Eltern versteuert.
  • Erwerbseinkommen (z.B. Tochter macht selber Skateboards und verkauft sie) muss einzeln versteuert werden.
  • (Ab 18 Lohn muss selbstständig versteurt werden) 

Was ist ein Steuerobjekt?

Sache welche Steuer auslöst (z.B. Einkommen, Wareneinkäufe...)

Was ist die Steuerhoheit?

Das Recht Steuern zu verlangen ( Bund, Kantone, Gemeinden und annerkannte Religionsgemeinschaften von Menschen welche dieser angehören)