Premium Partner

1.1

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Lernende 128
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.09.2012 / 24.01.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/1_12
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre was Verbal ist.

Verbal ist die Sprache, lesen und schreiben

Erkläre was paraverbal ist.

Paraverbal ist die Sprechgeschwindigkeit, der Tonfall, Lautstärke und Sprechpausen

Erkläre was Nonverbal ist.

Gestiken, Mimiken, Bewegungen mit Extremitäten, Körperhaltung, Blickkontakt, Statussymbol, der Raum/entfernung

Erkläre den Unterschied des Einweg- und Zweiwegkommunikatiosmodells

beim Einwegkommunikationsmodell weiß der sendende nicht ob der Empfänger die Nachricht erhalten hat und auch so verstanden hat.

Nenne Vor- und Nachteile des Einwegkommunikationsmodells

Vorteile: die Nachricht kann auf den Empfänger erstmal wirken, keinen Einfluss von außen; Nachteile: der Sender weiß nicht ob der Empfänger alles erhalten hat und auch so verstanden wie der Sender es gemeint hat.

Nenne Vor- und Nachteile des Zweiwegkommunikationsmodell.

Nachteile: Außenstehende können reinreden; Vorteile: der Sender merkt ob der Empfänger alles verstanden hat und durch Rückkoppelung

Nenne Einflussfaktoren welche sich auf die Sprachentwicklung auswirken.

Psychische Faktoren: Intelligenz, Sprachbegabung, Stimmung, Gefühlslage, Beziehungsfähigkeit, geistige Behinderung; Soziokulturelle Faktoren: Beruf, Beziehungsnetz, Gesellschaftsnormen & Prägungen, Familie; Biologische Faktoren: Entwicklung & Alter, Körperfunktionen/ Sinnesorgane, Sprechorgane, Sprachzentrum im Gehirn, Müdigkeit; Umgebungsfaktoren: Dialekt, Situation, Sprachgrenzen, Geografische Einflüsse

Zähle allgemeine Kommunikationsregeln auf

Es spricht immer nur eine Person, Hören einander zu und lassen sich gegenseitig ausreden, wenn möglich Ich-Botschaften, zurückhaltend mit Verallgemeinerungen, mit den Aussagen sich selbst vertreten "Ich" nicht mit " Wir"