Nenne Erscheinungen in der Optik, für die der Wellencharakter des Lichtes benötigt wird?
Interferenzerscheinungen: Überlagerung von Wellen (Auslöschung oder Verstärkung der Amplitude)
Beugung: Änderung der Ausbreitungsrichtung, wenn sich eine Welle an einem Objekt geeigneter Größe vorbei bewegt
Polarisation: Schwingungsrichtung von Licht (normales Licht = unpolarisiertes Licht, linearpolarisiertes Licht = nur eine Schwingungsrichtung, zirkularpolarisiertes Licht = dreht auf einer Kreisbahn)
Was passiert bei der additiven Farbmischung?
Was passiert bei der subtraktiven Farbmischung?
Bestimmte Schwingungszustände von Licht
Was ist Dispersion?
Nennen Sie die Dispersionsgleichung!
Die Brechung des Lichtes hängt ab von der Wellenlänge, somit von der Frequenz und damit auch von der Farbe.
\(c = {\lambda \cdot f}\)
Was kann man aus folgender Aussage ableiten?
\(c_{Rot} > c_{Blau}\)
Wie lautet die Formel für die Berechnung des optischen Weges ?
Was versteht man unter der Streuung von Licht?
Wird rotes oder blaues Licht stärker gestreut?
Welche Voraussetzung müssen Wellen erfüllen, damit sie interferieren können?
Mit welcher Formel kann man die Verstärkung bei der Beugung an einem Gitter berechnen?
Wie entsteht das Himmelsblau?
Welche kleinen Partikel (=Ärosole) verursachen die Streuung von Licht?
1.) Wird das Sonnenlicht an der Oberfläche des Wassers reflektiert so sehen wir weißes Licht.
2.) Je tiefer das Sonnenlicht in das Wasser eindringt, umso stärker wird es absorbiert d.h. oberflächennahes Wasser wird wärmer. In der Tiefe sieht man das Licht nicht mehr.
3.) Nur das stark gestreute blaue Licht kann wieder austreten. Das lässt das Wasser blau erscheinen.
Welche dieser Aussagen ist richtig?
Wieso ist die rote Farbe des Sonnenuntergangs intensiver als die des Sonnenaufgangs?
Am Abend befinden sich mehr Teilchen (=Ärosole) in der Luft als am Morgen (über Nacht kommt es zum Abkühlen und somit zum Ausfall der Ärosole, weniger Schmutz), deswegen werden größere Teile des weißen Lichts gestreut.
Der rote Teil des Lichts hat die größte Wellenlänge und wird seltener gestreut als z.B. "Blaues Licht"
Üblicherweise spricht man von 3 Grundfarben für die additive Farbmischung. Welche Farben gehören dazu?
Es gibt einen Phasensprung von \(\varphi = 180°\hat={\lambda \over2}\).
Wovon hängt die Brechung des Lichtes ab? Nenne die Dispersionsgleichung.
Warum entsteht ein Regenbogen?
Wie groß ist er Winkel zwischen blauem und rotem Lichtstrahl, wenn sie den Wassertropfen verlassen haben?
Links wird der Hauptregenbogen dargestellt und rechts der Nebenregenbogen. Er ist schwächer als der Haupregenbogen und die Farben stehen auf dem Kopf.
Für welchen Gangunterschied (=opt. Wegdifferenz) tritt bei der Interferenz an dünnen Schichten Auslöschung auf?
\(\bigtriangleup s_{opt} = {^\lambda/_2} ; 3·{^\lambda/_2};5·{^\lambda/_2};... \)
allg.:
\(\bigtriangleup s_{opt} = (2k-1)·{^\lambda/_2}\)
Für welchen Gangunterschied (=opt. Wegdifferenz) tritt bei der Interferenz Verstärkung auf?
\(\bigtriangleup s_{opt} = 0;{\lambda} ; 2·{\lambda};3·{\lambda};... \)
allg.:
\(\bigtriangleup s_{opt} = k·{\lambda}\)
Wie kann man bei einer Brille feststellen ob sie einfach oder zweifach entspiegelt ist?
Wenn man das reflektierte Licht in einer Brille betrachtet und das reflektierte Licht blau - rot (grün wird somit komplett ausgelöscht) erscheint, dann ist sie einfach entspiegelt. Erscheint das reflektierte Licht grün (blau und rot wird somit komplett ausgelöscht), dann ist das Brillenglas zweifach entspiegelt.
Die Sonnenstrahlen müssen am Abend einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen als tagsüber => der Streuweg ist um einiges länger. Somit strahlt der Blauanteil ab und das rote Licht bleibt sichtbar. => Abendrot
Erkläre den Begriff Beugung.
12 Kommentare
(1) ".. in der Optik, für die .." (2) RF: "Überlagerung"; Leerzeichen "Wellen (Auslöschung.." (3) RF: geeigneter; Schwingungsrichtung
(1) In der Frage fehlen zwei Satzzeichen und eines ist zu viel (2) Überlagerungen von gleichphasigen (=kohärenten) Wellen (3) Deine Erklärung für Beugung würde für Reflexion auch zutreffen. (4) Polarisation besser erklären
Bianca Steurer
OK - fang mal an
Bianca Steurer
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.