Die Formel für die Tubuslänge lautet \(L=f_{Objektiv} + f_{Okular}\)
Es gilt: \(V_F={f_{Objektiv} \over f_{Okular}}\)
Welche dieser Behauptungen stimmen?
Bei diesem Bild handelt es sich um eine Sammellinse (Konvexlinse, positive Linse).
Wo liegt der "Blinde Fleck"?
Wofür sind die Zäpfchen auf der Netzhaut?
Wofür sind die Stäbchen auf der Netzhaut?
Ein Rückstrahler funktioniert mit einer Anordnung vieler kleiner dreiflächiger Winkelreflektoren bzw. totalreflektierender Prismen. Die Spitzen dieser Ecken zeigen von der Lichtquelle weg.
Die von der Lichtquelle aus betrachteten schrägstehenden Grenzflächen werfen die einfallenden Strahlen zurück. Aufgrund der Anordnung der jeweils drei Flächen in 90°-Winkeln wird das Licht, in die Richtung aus der es kam, zurückgespiegelt.
8 Kommentare
druck die Karte aus (Screenshot der Lernkarte) - nimm das Buch mit und komm damit zu mir - sonst schreiben wir noch x-mal aneinander vorbei.
(1) "..Brennweite des Objektivs .." (2x) (2) gleiches wie am 9.11.14 - "..Zwischenbild so .." (3) Bei der letzten Antwort, wäre "..Tubuslänge astronomischer Fernrohre.." wichtig.
(1) Das heißt immer Objektiv, nicht Objekt (2) ".. damit das Zwischenbild so wenig wie möglich ..." ist 2 mal entsprechend anzupassen. (3) ".. damit das Bild des Okulars .. " 2 mal anpassen. (4) ".. Tubuslänge eines Fernrohrs ..."
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.