Welche Bildeigenschaften ergeben sich bei einer Zerstreuungslinse?
Welche Bildeigenschaften ergeben sich, wenn der Gegenstand zwischen ein- und zweifacher Brennweite, bei einer Sammellinse, liegt.
Wie ist der Abbildungsmaßstab definiert?
Das Keplersche Fernrohr besteht aus zwei Sammenlinsen. Die von weit entfernten Gegenständen kommenden Strahlen sind praktisch paralell. Es entsteht in der Nähe des Brennpunkts F ein kleines, reelles und verkehrtes Zwischenbild. Dieses wird mittels Okular, das wie eine Lupe wirkt (ein Brennpunkt des Okulars fällt mit dem Brennpunkt des Objektivs zusammen), betrachtet. Da das Kepler-Fernrohr ein umgekehrtes Bild liefert, ist es für manche Anwendungen ungeeignet.
Wieso ist der Wölbspiegel als Verkehrsspiegel gut geeignet?
Erkläre, warum ein Bild auf der Rückseite dieses Löffels aufrecht und auf der Vorderseite umgekehrt erscheint.
Die Rückseite ist nach außen gewölbt, was bedeutet, dass es wie ein Konvexspiegel funktioniert. Hier ist die Entfernung des Betrachters nicht von Bedeutung. Das Bild erscheint immer aufrecht.
Die Vorderseite ist allerdings nach innen gewölbt (Konkavspiegel). Befände sich der Gegenstand innerhalb der Brennweite, würde man das Bild aufrecht sehen. Da die Brennweite allerdings nur \(r \over 2\)der Wölbung entspricht, müsste der Gegenstand dem Löffel sehr nahe sein, um ein aufrechtes Bild sehen zu können. In diesem Fall ist der Gegenstand außerhalb der Brennweite, deshalb wird der Gegenstand umgekehrt abgebildet.
7 Kommentare
2) Bei einer Zerstreuungslinse ist F_G im Bildraum und F_B im Gegenstandsraum
3) Deine Pfeilspitzen sind falsch, so wie du es gezeichnet h
2) (Das verbesserte Bild) erst bei der Antwort anzeigen
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.