\({1 \over f} ={1 \over b}+{1\over g}\)
f : Brennweite
b : Bildweite
g : Gegenstandsweite
\(n_1 \cdot sin(\alpha)=n_2 \cdot sin(\beta)\)
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Brechkraft und Brennweite?
\(D={1 \over f}\)
\([D]= {1\over m}=1dpt=1Dioptrie\)
\(Brechkraft = \frac{1}{Brennweite}\)
Wie ist der Brechungsindex definiert?
\(n= {c_0 \over c}={Vakuumlichtgeschwindigkeit \over Lichtgeschwindigkeit \ im\ Medium}\)
n..... Brechungsindex
Welcher Lichtstrahl wird / Welche Lichtstrahlen werden total reflektiert, wenn Alpha2 der kritische Winkel (= Grenzwinkel der Totalreflexion) ist?
Für was ist die Adaption der Iris ?
Was bewirkt die Akkommodation der Linse?
Wo liegt der Brennpunkt bei der Weitsichtigkeit und mit welcher Linse kann man die Fehlsichtigkeit beheben ?
Wo liegt der Brennpunkt bei der Kurzsichtigkeit und mit welcher Linse kann man die Fehlsichtigkeit beheben ?
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Brechkraft, die beide Radien der Linse beinhaltet?
="Linsenschleiferformel"
\(D=(n-1) \cdot({1 \over r_1}+{1\over r_2})\)
\([D]=\frac{1}{m}=1dpt=1Dioptrie\)
n = Brechungsindex des Mediums
Wie lautet die Formel für die Vergrößerung des Mikroskopes ?
\(V_{Mikroskop}=V_{Okular} \cdot V_{Objektiv}\)
Bem.: Die maximale Vergrößerung liegt beim 1500 fachen der ursprünglichen Größe des Objektes.
\(\alpha_G = \arcsin (^1/_n)\)
Bem.: Totalreflexion gibt es nur vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium
n... Medium des Körpers
Was ist Astigmatisumus? Und wie korrigiert man das?
Astigmatismus (auch Stabsichtigkeit) ist eine Hornhautverkrümmung in verschiedene Richtungen.
Der Brennpunkt wird in verschiedene Richtungen verschoben, im schlimmsten Fall dass man statt einem Kries einen "Stab" sieht.
Astigmatismus kann mit einer Brille mit zylindrischen Schliff korriegiert werden..
Was ist der gelbe Fleck im Auge?
Welche zwei Arten von Sinneszellen befinden sich auf der Netzhaut?
\(L= f_{Objektiv}+f_{Okular}\)
Bem.: Astronomische Fernrohre haben eine sehr große Tubuslänge.
Bildkonstruktion - Konvexlinse (Positivlinse, Sammellinse, L+)
1. Parallel einfallender Strahl verlässt die Linse durch den Brennpunkt! (Grün)
2. Hauptstrahl: Geht durch den MIttelpunkt der Linse (Blau)
3. Ein Brennpunktstrahl verlässt die Linse parallel zum Lot (Orange)
Bem.: Konvexlinsen wirken als Sammellinsen. Sie erzeugen reelle, umgekehrte Bilder, wenn der Gegenstand außerhalb der Brennweite ist, und virtuelle, vergrößerte, aufrechte Bilder, wenn der Gegenstand innerhalb der Brennweite ist.
Bildkonstruktion - Konkavlinse (Zerstreungslinse, Negativlinse , L-) (Grafisch)
1. Ein Parallelstrahl verlässt die Linse entlang der Verlängerung durch den Brennpunkt des Bildraums,
2. Der Hauptstrahl geht durch die Mitte der Linse.
3. Ein Richtung Brennpunkt des Gegenstandsraumes einfallender Strahl, verlässt die Linse parallel zur optischen Achse.
Bem.: Konkavlinsen wirken als Zerstreuungslinsen. Sie erzeugen stets virtuelle,
verkleinerte und aufrechte Bilder.
Welche Bildeigenschaften ergeben sich bei einer Zerstreuungslinse?
Welche Bildeigenschaften ergeben sich, wenn der Gegenstand zwischen ein- und zweifacher Brennweite, bei einer Sammellinse, liegt.
Wie ist der Abbildungsmaßstab definiert?
Das Keplersche Fernrohr besteht aus zwei Sammenlinsen. Die von weit entfernten Gegenständen kommenden Strahlen sind praktisch paralell. Es entsteht in der Nähe des Brennpunkts F ein kleines, reelles und verkehrtes Zwischenbild. Dieses wird mittels Okular, das wie eine Lupe wirkt (ein Brennpunkt des Okulars fällt mit dem Brennpunkt des Objektivs zusammen), betrachtet. Da das Kepler-Fernrohr ein umgekehrtes Bild liefert, ist es für manche Anwendungen ungeeignet.
5 Kommentare
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.