Premium Partner

Polizeipsychologie Kommunikation

Polizeipsychologie

Polizeipsychologie

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 24
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2014 / 03.03.2022
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Markus Fritschi)
Weblink
https://card2brain.ch/box/polizeipsychologie_kommunikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/polizeipsychologie_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kommunikationsmodelle gibt es?

-          Das Sender-Empfänger-Modell

-          Die vier Seiten einer Nachricht des Schulz von Thun

Von welchen Faktoren hängt es ab, wie das Gesagte gedeutet wird?

-          der momentanen Stimmung des Empfängers

-          den früheren Erfahrungen des Empfängers mit Kommunikationspartnern (Lernerfahrungen)

-          der Art der Beziehung zwischen Sender und Empfänger

-          das momentane Klima, der Stimmung in dieser Beziehung

-          der Situation oder den Zusammenhängen, in denen die Botschaft gesendet wurde

-          vom Tonfall, der Mimik und Gestik des Senders

Womit kann die Gefahr eines Missverständnisses im Gespräch verringert werden?

-          mit Feedback des Empfängers. Mit der Rückmeldung erhält der Sender Informationen was beim Gegenüber angekommen ist

Welche vier Seiten einer Nachricht kennen wir auf der Seite des Senders?

-          Sachinhalt

-          Selbstoffenbarung

-          Appell

-          Beziehung

Welche vier Ohren einer Nachricht kennen wir auf der Seite des Empfängers?

-          Sach-Ohr

-          Appell-Oh

-          Selbstoffenbarungs-Ohr

-          Beziehungs-Ohr

Welche Problematik zeigt der Kommunikations-Trichter auf?

-          100% Gemeint, 80% Gesagt, 60% Gehört, 40% Verstanden, 20% Behalten, 10% Umgesetzt, Endeffekt ??

-          Damit wird aufgezeigt wo die Teile des Inhalts überall verloren gehen können und weshalb der Empfänger allenfalls das Gesagte missverstehen kann

Was ist nonverbale Kommunikation?

-          Die nonverbale Kommunikation wird über Blickkontakt, Gestik, Mimik, Physiologische Erregung, Taktilität, Sozialer Raum, Paralinguistik und äussere Merkmale ausgedrückt. Diese Art Kommunikation zeigt unbewusst innerpsychische Prozesse auf und können zu Missverständnissen führen, wenn das Gesagte nicht mit der nonverbalen Kommunikation übereinstimmt.

Was versteht man unter Taktilität?

-          Kommunikation durch Körperberührungen