Partenaire Premium

Zytologie Histologie 3

Vorlesung

Vorlesung


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Université
Crée / Actualisé 28.12.2015 / 02.06.2021
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/zytologie_histologie_21
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zytologie_histologie_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einteilung Zytoskelett

Actinfilament (Mikrofilamente)

Intermediärfilament

Mikrotubulus (Makrofilament)

Blut

44% Hämatokrit (Frauen ca 37-45%, Männer ca 42-50 %) -> zelluläre Bestandteile, Plasma 55% -> 90% Wasser

Blutfärbung nach Pappenheim

roter anionischer (saurer) Farbstoff Eosin

kationischer (basischer) Farbstoff Methylenblau

-> pH abhängig rot oder blaue Färbung -> Differenzierung Blutzellen, Färbung Zellkerne, Parasiten und Keim Nachweis

Blutzellen

Erythrozyt -> 7um

Thrombozyt -> 2-3 um

Leukozyt                               Granulozyten -> eosinophiler 12um, basophiler 10um, segmentkerniger neutrophiler 10-12um,                                                                                stabkerniger neutrophiler 10-12 um

                                                Monozyten -> bis 20um

                                                Lymphozyten-> 4-7 um

Erythrozyten

rote Blutzellen, rund 96% der Blutzellen, kein Zellkern, Sauerstofftransport, 90% aus Hämoglobin -> sauerstoffbindendes Protein, umfangreichen Skytoskelett mit Zytoplasmamembran verankert -> Deformierbarkeit

Leukozyten

besitzen Zellkern, Immunsystem

basophile Granulozyten -> allergische Sofortreaktion, Säure-Base Reaktion

eosinophile Granulozyten -> phagocytiere Zellreste und Bakterien, dämpfen allergische Sofortreaktion

neutrophile Granulozyten -> Erstabwehr von Bakterien, aktiviert durch pathogene Bestandteile von Bakterien, Fresszellen, können bakterizide Stoffe ausscheiden

Monozyten -> Vorläufer der Makrophagen, in Milz, Antigene, spezifische Immunabwehr

Lymphozyten -> T-Zellen, B-Zellen, T-Killerzellen, spezifische Immunabwehr, Antigenpräsentation, Zytokinproduktion, ausscheidung, Synthese von Komplementfaktoren, Antikörperproduktion (B-Lymphozyten)

Thrombozyten

Zellfragment ohne Zellkern

Blutstillung und Blutgerinnung -> Thrombozytenaggregation, Induktion der Gefäßverengung, Freisetzung von Gerinnungsfaktoren (plasmatische Blutgerinnung)

-> Throbozyten aggregieren -> Wunde verklebt -> Firbinfäden bilden Netz und lagern sich an -> Einschluss von Blutzellen -> Krustenbildung

Muskelgewebe

Bewegung von Organteilen gegeneinander, Stofftransport

Unterscheidung in Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur, glatte Muskulatur

Muskelzelle -> Muskelfaser, Cytoplasma -> Sarkoplasma, Zellmembran -> Sarkolemma, Mitochondrium -> Sarkosum, ER -> sarkoplasmatisches Reticulum