Partenaire Premium

Yoga - Philosophie - Sanskritausdrücke

Veda, Upaniṣad, Sāṃkhya, Yoga Sūtra, Buddhismus, Bhagavad Gītā, Vedānta, HYP / Tantra

Veda, Upaniṣad, Sāṃkhya, Yoga Sūtra, Buddhismus, Bhagavad Gītā, Vedānta, HYP / Tantra


Fichier Détails

Cartes-fiches 110
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Catégorie Philosophie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 29.09.2012 / 06.02.2024
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/yoga_philosophie_sanskritausdruecke
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_philosophie_sanskritausdruecke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

ṛṣi

(Veda)

"Seher"; Vedische Dichter und Weise; Empfänger der göttlichen Offenbarung des Veda, oft unter dem Einfluss von Soma.

ṛg-veda

(Veda)

ṛc/ṛg = Verehrung, Preisung; Vers.

Älteste Sammlung in Versform, unterteilt in 10 Liederkreise. Gedichte für feierliche Opfer und stellen eine stilisierte "Bewirtung" der als Gäste empfangenen Götter (u.a. Indra, Agni, Soma, Surya, Ushas und Rudra) dar.

sāma-veda

(Veda)

sāma = Melodie

Gesänge für den Sängerpriester, ziemlich identisch mit dem ṛg-veda und etwa den biblischen Psalmen vergleichbar.

yajur-veda

(Veda)

yajus = Opferspruch

Sammlung von Ritual- und Opfersprüchen (mantra). Zwei Teile: Schwarzer YV ungeordnet, Weisser YV geordnet.

atharva-veda

(Veda)

Atharvans = Feuerpriester

Sammlung von meist metrischen Hymnen, auch zur Abwehr von Dämonen und Unheil ("Sammlung von Zaubersprüchen")

saṃhitā

(Veda)

saṃhitā = Sammlung, Zusammenstellung

Älteste Schicht der vedischen Literatur; Ritualliteratur in Versform. karman bedeutet hier noch "heldenhafte / gottesfürchtige Tat".

brāhmaṇa

(Veda)

brāhmaṇa = Priester, Vedakundiger, Brahmanvertrauter

Handbücher für Opferpriester; älteste indische Prosa.

āraṇyaka

(Veda)

"Wildnistexte", die aufgrund ihrer magischen Gefährlichkeit ausserhalb der Siedlungen gelehrt werden mussten. Schlussteil der brāhmaṇas.