Premium Partner

Wirtschaft

Wrtschaftskreislauf, Produktionsfaktoren, Wirtschaftssektoren, Der Markt

Wrtschaftskreislauf, Produktionsfaktoren, Wirtschaftssektoren, Der Markt


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.01.2014 / 02.10.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft52
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft52/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirtschaftskreislauf.

Wer sind die Wirtschaftsteilnehmer?

(Es gibt 5)

  • Unternehmen
  • Haushalte/ Konsumente
  • Das Ausland
  • Banken
  • Staat

Wirtschaftskreislauf

Was für einen Handel treiben wir (Schweiz) mit dem Ausland?

Hat der Handel einen bestimmten Namen?

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Mandarinen, nur bei uns wachsen keine Mandarinen, weshalb wir Handel betreiben mit anderen Ländern.

Z.b. Wir Exportieren Uhren oder andere Sachen, dafür bekommen wir Geld, mit dem Geld können wir Mandarinen (oder andere Sachen) Importieren. So entsteht zwischen dem Ausland und uns ein Art Kreislauf.

Wirtschaftskreislauf

Wir alle gehören zu den Haushalten/ Konsumenten, und sind somit Wirtschaftsteilnehmer. 

Was stellen wir den Unternehmen zu verfügung? Was bekommen wir dafür? Und was können wir damit machen? Können wir es auch irgendwo Deponieren?

WIr stellen den Unternehmen unser Wissen zur Vefügung und unsere Arbeitskraft, dafür bekommen wir Geld. Das Geld können wir brauchen um Güter zu kaufen, doch alles können wir auch nicht ausgeben, da wir dem Staat Steuern zahlen müssen. Als gegenleistung, baut der Staat für uns Strassen oder sorgt für die Bildung.

Haben wir am Ende des Monats noch Geld übrig, können wir dieses auf die Bank bringen und erhalten dafür Zinsen.

Wirtschaftskreislauf

Der Staat bekommt von uns (Haushalte/ Konsumenten) und Unternehmen Geld (Steuern), was macht der Staat damit? Kommt das Geld auch wieder irgendwie zu uns zurück?

Der Staat nutzt das Geld für die Staatsangestellten, also Polizei, Armee, Bildung etc., oder er kauft den Unternehmen Güter oder Dienstleistungen ab. Der Staat Unterstütz auch die schweizer Bauern finanziell, was mann dann Subventinen nennt.

Dienstleistungen: Strassenbau, oder Gebäudebau.

Güter: Rohstoffe (?)

Wirtschaftskreislauf

Was tun Banken? Verleihen die auch etwas? Wie verdienen Banken etwas?

Banken bewahren Geld auf von Unternehemn, Staat und Haushalte/ Konsumenten und geben den Kunden Zinsen.

Auch können sie Kredite an Haushalte und Unternehmen vergeben. Sparen mehr Leute, können sie auch mehr Kredite vergeben. Damit die Bank nicht nur Geld verliert sondern auch verdient, sind die Zinsen höher von den Krediten als die von dem gespartem Geld.

Leistungen

Was für Leistungen erbringt:

Arbeitskraft?

Know-How?

Betriebsmittel?

Werkstoffe?

Arbeitskraft:  - Körperliche und geistige Leistung für die Erzeugung eines Produkts oder für eine              Dienstleistung

Know-How:  - Umfasst Können und Wissen, die Information für die Erzeugung des Produktes. Ist eng verbunden mit dem Produktionsfaktor Arbeitskraft.

Betriebsmittel: - Zu den Betriebsmitteln gehören alle Güter die NICHT bestandteil eines Produktes werden: Maschinen, Werkzeuge.    

Der Boden hat eine doppelte Wirtschaftliche Bedeutung, er Liefert Rohstoffe  und fie Grundlage für die Gebäudeinfrastruktur.

Werkstoffe: Wekstoffe sind Güter, welche im Produktionsprozess verarbeitet werden.

  • Rohstoffe (Baustoffe, Metalle)
  • Hilfsstoffe (Schrauben, Nägel)
  • Vorfabrizierte Einzelteile (Halb- und Fertigfabrikate)
  • Betriebsstoffe (Kühl-, Schmier, Putzmittel ec.)

 


 

Erwartungen

Was Erwarten:

Lieferanten?

Mitarbeitende?

Kapitalgeber?

Kunden?

Konkurrenz?

(z.b. Gute Bezahlung, Fairness, guter Lohn?)

Lieferanten: regelmässige Bestellung, gute Zahlungsmoral

Mitarbeitende: sicherer Arbeitsplatz, guten Lohn, flexible Arbeitszeiten.

Kapitalgeber: sichere Geldanlage, Gewinnbeteiligung und Zinsen.

Konkurrenz: Fairness

Was sind die drei Wirtschaftssektoren? Und was versteht man unter denenen?

Primärsektor.

Sekundärsektor.

Teritärsektor.

 

Primärsektor

- Sind Güter welche man aus der Natur gewinnt. Bsp. Bergbau, Fischerei.

Arbeits und Kapitalintensiv.

 

Sekundärsektor

- Betriebe welche weiterverarbeitet werden aus dem Primärsektor. (Bsp. Industrie und Baugewerbe).

Material- und Kapitalintensiv

 

Teritärsektor

- Betriebe, welche Dienstleistungen erbringen (Bsp. Gastgewerbe, Gesundheitsbereich)

Personalintensiv.