Premium Partner

Werkstoffkunde II Kunststoffe

Kunststoffe

Kunststoffe

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.10.2013 / 15.02.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_ii_kunststoffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_ii_kunststoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren Sie den Begriff Kunststoffe.

Kunststoffe entstehen synthetisch oder durch Abwandlung vorhandener organischer Naturstoffe

Beschreiben Sie die möglichen Bindungsverhältnisse zwischen C-Atomen innerhalb einer Kohlenstoffkette. Geben Sie zu jeder Bindungsmöglichkeit ein konkretes Beispiel mit Namen, Summen- und Strukturformel der Verbindung an.

  1. Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung ,
  2. Ethan, Ethen und Ethin
  3. C2H6, C2H4, C2H2

Unterscheiden Sie in diesem Zusammenhang zwischen "gesättigten" und "ungesättigten" Verbindungen

Bei gesättigten Verbindungen sind die Kohlenstoffatome durch Einfach-Bindungen miteinander verbunden. Sie besitzen eine maximal mögliche Anzahl von Wasserstoffatomen

Bei ungesättigten Verbindungen sind die Kohlenstoffatome Doppel-, oder Dreifachbindung miteinander verbunden, die Anzahl der Wasserstoffatome ist entsprechend reduziert.

Kunststoffe sind aus Makromolekülen, die auf unterschiedliche Weise entstehen können, aufgebaut. Erläutern Sie die drei möglichen Reaktionsmechanismen (Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation). Geben Sie jeweils ein Beispiel, wo diese Verfahrensweisen in der Zahntechnik eingesetzt werden.

Polymerisation

Verkettung von gleichen Grundmolekühlen zu einem Makromolekühl. Keine Nebenprodukte.

PVC, PE, PP

Polyaddition

kettenförmige Zusammenlagerung von wenigstens 2 verschiedenen Grundprodukten zu  einem Makromolekühl. Ohne abspaltung von Nebenprodukten

Polyurethane / Epoxidharze

Polykondensation

kettenförmige zusammenlagerung von verschiedenen Grundmolekühlen zu einem Makromolekül, wobei Nebenprodukte abgeschieden werden.

PA, PES

Strukturformel Capronsäure (Hexansäure)

Capronsäure (Hexansäure)

C5H11COOH

Strukturformel Ethanol

Ethanol

Strukturformel  Methacrylsäuremethylesther (MMA)

 Methacrylsäuremethylesther (MMA)

Summenformel: C5H8O2

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Polymerisationsgrad und Polymerisationstemperatur.

Bei hohen Starttemperaturen haben wir einen geringen Polymerisationsgrad und umgekehrt.