Premium Partner

Werkstoffe 2

Vorbereitung zur Klausur RUB

Vorbereitung zur Klausur RUB

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.06.2013 / 18.03.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffe_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffe_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe den Ablauf des Härtens kohlenstoffhaltiger Stähle.

Was ist bei der Wahl der Abkühlgeschwindigkeit zu beachten?

Welches Gefüge liegt nach dem Härten bzw. schnellen Abschrecken vor?

Welche Probleme können bei dickwandigen Bauteilen auftreten ? 

Ablauf des Härtens:  beim Härten wird der Werkstoff austenitisiert und anschließend schnell abgeschreckt, um eine martensitische oder bainitisches Gefüge einzustellen.

Wahl der Abkühlgeschwindigkeit: die Abkühlung von der Austenitisierungstemperatur erfolgt so schnell wie nötig um die gewünschte Härte zu erreichen, und so langsam wie möglich, um Verzug zu minimieren.

Probleme beim Härten dickwandiger Bauteile: die Einhärtung (Härtung bis zu einem gewissen Abstand vom Rand) ist abhängig von dem zu härtenden Bauteilquerschnitt. Je dicker der Querschnitt, desto langsamer die Abkühlung und desto geringer die Einhärtung.

Was versteht man unter Restaustenit?

welche negativen Einflüsse hat er auf die Eigenschaften des gehärteten Bauteiles und wie kann er beseitigt werden?

Restaustenit: beim Härten C-reicher Sähle ist die Martensitumwandlung nur selten vollständig, da die Mf-Temperatur ( "martensite Finish") häufig unterhalb RT (Raumtemperatur) liegt. Es wandelt nicht der gesamte Austenit um, sondern es bleibt ein Rest im Martensitgefüge zurück.

negative Einflüsse des Restautenits: Restaustenit kann als zäher und weicher Gefügebestandteil die Härte des Bauteils mindern 

beseitigung von restaustenit: 

- tiefkühlen: kühlen unter Mf wandelt den gesamten Austenit um 

- Anlassen: durch Ausscheidung sinkt der Gehalt an gelösten legierungssystemen, wodurch Mf zu höheren Temperaturen verschoben wird.

- Verformung: Mechanisch aufgebrachte Spannungen bringen die ¥Struktur zum spannungsinduzierten Umklappen in die martensitische Struktur 

Welche Härtemechanismen werden AL-Legierungen zur Festigkeitssteigerung angewendet? Wie wirken Sie sich auf die elektrische Leitfähigkeit aus?

HÄRTEMECHANISMEN: - Mischkristallhärtung durch Fremdatome - Ausscheidungshärtung - Kaltverfestigung b) während sich Fehlanordnungen (Fremdatome, Versetzungen, Ausscheidungen) positiv auf die Festigkeit auswirken, wird die elektrische Leitfähigkeit deutlich gesenkt.

Welche Härtemechanismen werden AL-Legierungen zur Festigkeitssteigerung angewendet? Wie wirken Sie sich auf die elektrische Leitfähigkeit aus?

HÄRTEMECHANISMEN: - Mischkristallhärtung durch Fremdatome - Ausscheidungshärtung - Kaltverfestigung b) während sich Fehlanordnungen (Fremdatome, Versetzungen, Ausscheidungen) positiv auf die Festigkeit auswirken, wird die elektrische Leitfähigkeit deutlich gesenkt.

Welche zwei Mechanismen führen zu einer Erhöhung der Zeitstandfestigkeit? Nennen sie jeweils zwei Legierungselemente, die dabei eine Rolle spielen.

- Mischkristallhärtung durch W, Mo, V, TI, Nb

 

- Ausscheidung der ¥Phase  Ni3 ( Al, TI ) durch Ni, Al, Ti

Bei welchen Temperaturen werden Werkzeuge gehärtet (Härtetemperatur)?

Welcher Gefügezustand liegt dann ( bei Härtetemperaturn) vor: Martensit, Bainit, Perlit, Austenit, Monolith, Ferrt, Zementit ?

Die Härtetemperatur beim Härten von Werkzeugen liegt nahe der Solidustemperatur bei 1150-2000 Grad Celsius.

bei Härtetemperatur liegt Martensit vor.

A) welches Element ist für die korrosionbestandigkeit eines nichtrostenden Stahls verantwortlich ?

b) was bewirkt es?

c) wie hoch ist der Mindestgehalt ?

....

Die Härtbarkeit von Stählen setzt sich aus Auf- und Einhärtbarkeit zusammen.

a) welches Legierungselement bestimmt die Aufhärtbarkeit?

b) wozu führen hohe. Gehalte dieses Elements in Verbindung mit Cr, V oder Ti

........