Premium Partner

VWL 2 - XII

HTW Berlin, BWL(B) 3. Semester, Hacker

HTW Berlin, BWL(B) 3. Semester, Hacker


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.07.2015 / 31.07.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_2_xii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_2_xii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirtschaftswachstum

- Wohlstandsmaß = BIP -> nicht optimal

- Wachstum durch Arbeitsproduktivität

- aussagekräftiger Indikator im internationalen Vergleich = BIP/Einwohner

Kritik an BIP

- Hausarbeit, Ehrenamt usw. nicht enthalten

- Vorleistungen nicht immer korrekt erfasst

- Schwarzarbeit meist schlecht geschätzt

- kaum Berücksichtigung von Umweltbelastung und -verbrauch

- keine Berücksichtigung der Arbeitszeit und -qualität

- keine Berücksichtigung der Einkommensverteilung

Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission

- Überarbeitung des ökonomischen Indikatorensystems

- neue Dimensionen: materieller Lebensstandard, Gesundheit, Bildung, persönliche Aktivitäten, politische Mitbestimmung, soziale Beziehungen, Umwelt, wirtschaftliche Unsicherheiten

Arbeitsproduktivität

- Determinanten: Kapitalstock K, technischer Fortschritt tF, Human-Kapital, Sozialkapital (Institutionen), natürliche Ressourcen

- pro Stunde: Y/Arbeitsvolumen N = Y/ (Erwerbstätige*geleistete Arbeitsstunden)

- pro Erwerbstätigen: Y/Erwerbstätige

Kapitalstock

- je höher, desto höher Arbeitsproduktivität

- erhöht zwar reales BIP, aber Wachstumsrate steigt immer weniger -> Gesetz der abnehmendes Grenzproduktivität des Kapitals

- Prämisse: kein tF, alle anderen Produktionsfaktoren konstant

technischer Fortschritt/ Verbesserung des Human-Kapitals

- je höher, desto höher Arbeitsproduktivität

-> Produktinnovationen

-> Verbesserung des Bildungsstandes, öffentliche Investitionen in Aus-/Bildung, F&E

-> Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft

Sozialkapital

- Institutionen wichtig für Wirtschaftswachstum, entscheiden über effiziente Anreizstrukturen einer Gesellschaft

-> formelle Institutionen = Regierung, Parlament, Arbeitgeber-Verbände, Gesetze usw.

-> informelle Institutionen = Wertorientierungen, Vertrauen, Ethik usw.