Premium Partner

Volkswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 11 Externe Effekte - Umweltpolitik und öffentliche Güter

Kapitel 11 Externe Effekte - Umweltpolitik und öffentliche Güter


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.02.2016 / 13.07.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Externe Effekte?

Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten wie Produktion oder Konszum auf Dritte

  • Externe Kosten
    • Schäden und Kosten werden auf Dritte abgewälzt (CO2-Ausstoss)
  • Externer Nutzen
    • Dritte erhalten kostenlos einen Nutzen (Strassenbeleuchtung)

Wiese versagt der Markt bei externen Kosten zweifach?

  1. Kosten werden auf Dritte überwälzt
  2. Mit zu niedrigen Preisen werden Ressourcen verschwendet

Was kann man tun gegen externe Kosten?

  • Appelle an die Moral der Verursacher
  • Gesetzliche Gebote und Verbote
    • Waldgesetz
    • Zonenordnung
    • usw.
  • Internalisierung von externen Kosten
    • CO2-Abgaben
    • usw.

Wieso versagt der Markt auch bei externen Nutzen zweifach?

  1. Dritte profitieren kostenlos von Leistungen - das ist nicht leistungsgerecht
  2. Die Privatwirtschaft produziert nur wenig Güter mit externen Nutzen, da diese nicht rentabel sind

Was sind öffentliche Güter?

  • Öffentliche Güter sind..
  • ..Güter mit wesentlichem externen Nutzen
  • ..Güter die allen zugänglich gemacht werden
  • ..Güter die über die Steuern finanziert werden
  • ..Güterr die kostenfrei oder günstig erhältlich sind
  • ..Güter bei denen ein Marktpreis fehlt
    • Landesverteidigungö
    • Justiz oder Polizeischutz
    • Grundlagenforschung
    • usw.

Wer stellt öffentliche Güter her?

Von organisierten Gemeinschaften, hauptsächlich vom Staat

Warum sollten Einnahmen von Umweltabgaben an die Bevölkerung wieder ausbezahlt werden?

Damit für den Verursacher ein Anreiz besteht die Umwelt zu schonen