Premium Partner

Volkswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 1 Wirtschaft heisst Knappheit überwinden

Kapitel 1 Wirtschaft heisst Knappheit überwinden


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.02.2016 / 02.02.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?

Die Produktionsfaktoren (Input) so einsetzen, dass ein bestmögliches Produkt (Output) entsteht

  • Maximumprinzip
    • Mit vorrgegebem Input möglichst viel Output erreichen
  • Minimumprinzip
    • Ein vorgegebenes Output mit möglichst wenig Input erreichen
  • Opitmumprinzip
    • Mit möglichst wenig Input, möglichst viel Output erreichen

Was versteht man unter dem Wort Wirtschaften?

  • Unter Wirtschaften versteht man mit den begrenzten Ressourcen die wir haben möglichts viele unserer unbegrenzten Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Wir wirtschaften um unseren Lebensunterhalt zu bestreiten

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

  • freie Güter wie Luft, Sonne oder Seewasser sind in grossen Mengen vorhanden und haben darum keinen Preis
  • wirtschaftiche Güter sind knapp und haben einen Preis

Was bedeutet Produktivität?

  • Das Verhältnis von Output zu Input wird als Produktivität bezeichnet
    • Produktivität: Output / Input
      • Arbeitsproduktivität: Jahresproduktion / geleistete Arbeitsstunden eines Jahres
      • Maschinenproduktivität: produzierte Stückzahlen / Maschinenestunden

Was bedeutet Wirtschafltichkeit?

Wirtschafltichkeit ist der Wert des Outputs (in Geldeinheit) / Wert des Inputs (in Geldeinheit)

Was bedeutet Effizienz?

  • Effizienz bedeutet das Vermeiden von Verschwendung
  • Ein Mass für die Effizienz ist die Wirtschafltichkeit

 

 

Wie heissen die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren?

  • Arbeit
    • körperliche Arbeit
    • geistige Arbeit
    • unternehmerische Tätigkeit
  • Kaptial
    • Investitionsgüter
    • Geldkapital
  • Boden
    • Bodenschätze
  • Umweltgüter
    • Sonne
    • Luft
    • Seewasser

Was sind Wirtschaftssubjekte?

  • private Haushalte
  • Unternehmen
  • Staat (öffentliche Haushalte)
  • Ausland