Premium Partner

Volkswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 8 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel

Kapitel 8 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2015 / 30.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten mögliche Interpretationen von Wirtschaftswachstum?

  • Wachstum des Wohlstands
  • BIP-Wachstum
  • Endlichkeit des Wirtschaftswachstum
  • Qualitatives Wirtschaftswachstum
  • Ökologisch nachhaltiges Wirtschaftswachstum
  • Wirtschaftswachstum unter konsequenter Internalisierung externer Kosten

Wie ist ein solch anhaltendes BIP-Wachstum möglich?

 

  • Es werden immer mehr und immer leistungsfähigere Produktionsfaktoren eingesetzt
    • Mehr Arbeitsstunden (Zahl der Erwerbsbevölkerung x Arbeitszeiten)
    • Wissen und Fähigkeiten steigen
    • Neue Materialien
    • Verbesserte Kapitalgüter
  • Alle Ressourcen werden effizienter genutzt
    • Wirksamere Verfahren
    • Arbeitsorganisation wird immer raffinierter (weniger Ausschuss, höheres Arbeitstempo)

Wie heissen die 3 Wirtschaftssektoren und wie ist das jeweilige Wirtschaftswachstum?

1. Sektor (Primärer Sektor; Urproduktion) sinkt unaufhörlich

2. Sektor (Sekundärer Sektor; Güterveredelung, Güterverarbeitung) verliert seit 1960 an Gewicht

3. Sektor (Tertiärer Sektor, Dienstleistungen und Verwaltungen) wächst ständig

Die Struktur der Beschäftgung hat sich hauptsächlich aus 3 Gründen verändert:

  • Dank Produktionssteigerungen können vor allem im ersten und zweiten Sektor mehr Güter mit weniger Arbeitskraft erzeugt werden.
  • Mit steigendem Einkommen seigen auch unsere Konsumwünnsche nach komplexeren Waren und Dienstleistungen, bei denen das Wissen eien grosse Rolle spielt.
  • Dank internationalem Handel spezialisieren wir uns auf komplexere Waren und Dienstleistungen, bei denen das Wissen eine grosse Rolle spielt.

Massnahmen der Wachstumspolitik vom Staat

  • Wettbewerbspolitik: Der Staat fördert freie Märkte
  • Stabile Rechtsordnung: Wirtschafts-, Verfügungs- und Freiheitsrechte
  • Infrastruktur: Der Staat organisiert Verkehrswege, Leitungen usw.
  • Grundlagenforschung:  Wie Pharma, Bio- und Nanotechnik
  • Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik
  • Umweltpolitik

Warum sind die kurzfristigen Konjunkturschankungen problematisch?

Durch sie können Millionen von Arbeitskräften zur Untätigkeit verdammt werden

Welche Grösse wächst schneller, das BIP oder das BIP pro Kopf?

Das BIP, weil die Bevölkerungszahl zunimmt.