Premium Partner

Vitalzeichen

Blutdruck,Puls,Körpertemperatur... BKP

Blutdruck,Puls,Körpertemperatur... BKP


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.09.2016 / 29.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vitalzeichen5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vitalzeichen5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Normwerte des Pulses

Neugeborene: 140 Mal/Minute

Kleinkind:100 Mal/Minute

Säugling: 110 Mal/Minute

Jugendliche: 80 Mal/Minute

Erwachsene: 60-80 Mal/Minute

Alte Menschen: 80-85 Mal/Minute

Entstehung des Pulses

Die linke Herzkammer Kontrahiert sich, dadurch presst sie ca. 70-100ml Blut in die Aorta, die sich erweitert um mehr Blut aufzunehmen. Danach zieht sie sich wieder zusammen, damit das Blut wieder verdrängt wird. So verläuft das Blut immer weiter in die Peripherie. Auf diese Weise läuft eine wellenförmige Bewegung über die Arterie die sogennante Pulswelle, die wir fühlen.

Abweichungen des Pulsrythmus

Unser Pulsrhytmus wird durch die gleichmässige Aktivität der Reizleitung des Herzens (Sinusknoten) bestimmt. (Sinusrhytmus). Bei jeder Unregelmässigkeit des Pulses, liegt eine Störung der Reizleitung des Herzens zugrunde.

Arrhytmie: Unregelmässiger Puls = unregelmässige Zeitabstände zwischen Herzkontraktionen

Extrasystole: Ausserhalb des regulären Grundrhytmus auftretender Herzschlag.

 

Pulsqualität 

 

Man kann beim Pulsmessen auch fühlen wie kräftig die Pulswelle ist oder ob das Gefäss zwischen zwei Pulsschlägen "prall gefüllt" anfühlt. Normal wär weich und gut gefüllt.

Die Pulsqualität hängt ab von der Füllung der Blutgefässe 

  • Von der zirkulierenden Blutmenge 
  • Vom Schlagvolumen des Herzens 
  • Von der Elastizität der Arterie.

Tachykardie ( Deutliche Überschreitung des Normwertes)

Physiologisch:

  • Körperliche Anstrengung
  • Aufregung

Pathologisch:

  • Fieber,
  • hoher Flüssigkeitsverlust,
  • Stoffwechselerkrankung,
  • Schmerzen

Bradykardie (Unterschreitung des Normwertes)

Physologisch:

  • Wärend der Entspannung
  • Schlaf
  • Bei Leistungssportlern

Pathologisch:

  • Arzneimittelüberdosis
  • Stoffwechselerkrankung

Asystolie 

Pulslosigkeit, weder peripher noch zentral ist ein Puls zu tasten.
Immer Pathalogisch und immer ein Notfall.

Messfehler 

Mit dem Daumen messen, denn da spürt man den eigenen Puls.
Zu fest oder zuwenig drücken.