Premium Partner

Veränderungsmanagement und Organisationstechniken

Veränderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Organisationsmethoden und Organisationstechniken

Veränderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Organisationsmethoden und Organisationstechniken

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 24
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2013 / 16.09.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/veraenderungsmanagement_und_organisationstechniken
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veraenderungsmanagement_und_organisationstechniken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie zwei spezifische Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltung, welche diese von privaten Organisationen unterscheiden.

- gemeinwohlorientiert

- Handeln nach gesetzlichem / politischen Auftrag

Erläutern Sie das Phasenmodell des Veränderungsmanagements nach Lewin

Phase 1 - unfreezing / auftauen

= Identifizierung des Anlasses zur Veränderung und Kommunizierung an Betroffene

Phase 2 - moving o. changing / Übergangsphase

Durchführung der eigentlichen Veränderung. Leistungsabfall zunächst normal (Teil der Arbeitsenergie für Durchführung der Veränderung verwendet..). Erfolgt Implementierung der Veränderung erfolgreich, steigt Leistungsniveau optimalerweise über vorheriges Niveau hinaus an.

Phase 3 - refreezing / einfrieren

Veränderungen werden stabilisiert und in Unternehmenskultur aufgenommen...

 

 

 

Welche Gemeinsamkeiten haben alle Phasenmodelle zum Veränderungsmanagement?

  • Wandlungsprozess kann in mehrere Phasen unterschieden werden
  • expliziter Einstieg in den Wandel ist erforderlich
  • jeglicher Wandel erzeugt Widerstand, der überwunden werden muss und erreichte Veränderungen müssen verfestigt werden

Personenbedingte Widerstände

  • Mangelndes Verständnis für Veränderung notwendig machende Probleme
  • kein Vertrauen in Kompetenz und Versprechungen der Führungskraft
  • Festhalten an gewohnten Arbeitsabläufen
  • Ängste: schlechtere Arbeitszeiten, Verlust von Macht, Verlust von Sicherheit
  • ....

Organisationsbedingte Widerstände

  • systembedingte hohe Beharrungskraft gegen Veränderungen - Festhalten an Althergebrachtem, hohe Regelungsdichte...
  • von außen herangetragene Neuerungen lösen verletzten "Systemstolz" aus; Bedürfnis nach eigener Profilierung
  • ungenügende Ressourcen (Unterschätzung des Aufwandes...)

3 mögliche Ansätze, wie man Widerstände abbauen kann

  • Frühzeitige, umfassende und vorbehaltlose Informaton über Ursachen + Ziele der geplanten Veränderung
  • gemeinsames Verständnis über die grundsätzliche Notwendigkeit des Veränderungsprozesses mit den Betroffenen sollte erreicht werden
  • Möglicher Nutzen für Betroffene sollte besonders betont werden. Persönlich und fachlich besonders betroffene Personen müssen identifiziert und unterstützt werden (Fortbildung, Einbeziehung der Wünsche...)

Strategien des organisatorischen Wandels

  • Organisationsgestaltung (Reorganisation)
    Fokus: organisatorische Strukturen
    berücksichtigt unzureichend Erscheinungen wie Ablehnung, Widerstände und Machtlämpfe
  • Organisationsentwicklung
    Fokus: die Betroffenen
    Ziel ist die Beeinflussung der Betroffenen durch geschicktes Informationsmanagement und Personalentwicklungsmaßnahmen
    (Top-down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz, Multiple-Nucleus-Ansatz, Both directions)
  • Organisationsmanagement
    =verhaltenstheoretischer Ansatz
    Synthese aus vorgenannten Strategien
    zielgerichtete Ausgestaltung unter Festlegung von Terminen, Ressourcen, Kompetenzen, dabei aber die Beteiligung der Betroffenen und umfangreiches Informationsmanagement
  • (Change Manager)
  • Ansatz der lernenden Organisation

Vor- und Nachteile externer Change Manager

Vorteile:

  • Methodenexpertise
  • Erfahrungen aus anderen Veränderungsprozessen
  • neue Perspektiven
  • weniger eigener Personaleinsatz
  • Verhinderung von Interessenkonflikten / mehr Objektivität
  • evtl. höhere Akzeptanz, da Neutralität anerkannt ist

Nachteile:

  • wenig Kenntnisse über vorhandene Organisationsstruktur und -kultur
  • Kompetenzen und Wissen gehen wieder verloren
  • ggf. hohe Kosten
  • Wandel als generelles Problem
  • Evtl. Akzeptanzprobleme, da Externe nicht über organisationsspezifisches Wissen verfügen