Premium Partner

Urogynäkologie

Quellen: - Tamilselvi, Rane: Principles and Practice of Urogynaecology - EGONE

Quellen: - Tamilselvi, Rane: Principles and Practice of Urogynaecology - EGONE


Kartei Details

Karten 39
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2016 / 03.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/urogynaekologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/urogynaekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist urethrale Hypermobilität definiert und wie misst man sie?

Eine Abweichung von >30° von der horizontalen. Man kann es entweder mit dem Q-Tip Test (Wattestäbchen in Urethra und dann pressen lassen) oder sonographisch messen.

Bei welchen Patientinnen mit Belastungsinkontinenz sollte man eher ein Bulking agent verwenden anstatt einer suburethralen Schlinge?

Bei der Belastungsinkontinenz ohne hypermobile Urethra mit V.a. intrinsische Sphincterschwäche.

Bei welchen Patientinnen kann man u.U. auf eine präoperative Urodynamik verzichten?

Bei den Patientinnen mit unkomplizierter Belastungsinkontinenz.

Nenne 5 Indikationen für die Durchführung einer Urodynamik.

1. Vor Inkontinenz-Eingriffen

2. Bei Blasenentleerungsstörungen

3. Inkontinenz / sonstige Beschwerden nach urogynäkologischem Eingriff

4. OAB welche therapieresistent ist gegen Pharmakotherapie

5. OAB mit V.a. neurogene Detrusorüberaktivität

Nenne 6 Indikationen für die Durchführung einer Zystoskopie

1. Blasenschmerzen

2. Sterile Hämaturie

3. Obstruktive Symptomatik

4. Rezidivierende HWI

5. V.a. Divertikel, Blase oder Urethra

6. V.a. Fistel

Wie sind die Normwerte bei der Uroflowmessung bezüglich...

1. Flow in ml/s

2. Miktions-mindestmenge für ein interpretierbares Resultat

3. Miktionsdauer

4. Akzeptables Restvolumen

1. >20 ml / s

2. mind. 200 ml

3. 12-30 Sekunden

4. 1/4 der gelösten Menge

Erkläre das Prinzip der Füllungszystomanometrie: Welche 4 Schlüsselinformationen werden gewonnen?

- Blasengefühl - bei welcher Füllung tritt Drang auf

- Detrusoraktivität

- Füllungskapazität

- Blasencompliance - z.B. vermindert bei radiogener Zystitis

Erkläre das Prinzip der Füllungszystomanometrie:

- Wie hoch ist normalerweise die Füllungsgeschwindigkeit und wann muss man diese vermindern?

Normalerweise 50ml / min; falls jedoch häufig spontane Detrusorkontraktionen provoziert werden, oder der V.a. eine neurogene Blasenentleerungsstörung besteht, sollte man die Füllgeschwindigkeit verringern.