Premium Partner

TQM 7

Qualität

Qualität


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2015 / 04.03.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/tqm_7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tqm_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Modellgrundlagen EFQM - Von der Anwendung zur quanitativen Aussage

●Es wird eine quantitative Aussage benötigt, eine Umsetzung der Ergebnisse zu den einzelnen Kriterien in die Universalsprache der Zahlen:

●Der Erfüllungsgrad der einzelnen Kriterien wird über eine Bewertungsmatrix in Prozentwerten beurteilt.

●Die Bewertungsmatrix gibt eine Richtlinie zur Bewertung der einzelnen Kriterien

●Die Wichtung der Kriterien verhindert, dass weniger wichtige Kriterien das Gesamtergebnis verfälschen.

●Dadurch wird

-ein einheitlicher Kriterienkatalog zur Bewertung,

-ein einheitlicher Maßstab,

-die Umsetzung in Prozentzahlen,

-die Schaffung der Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Firmen (europaweit),

-die Messung des Fortschritts zwischen den Selbstbewertungen,

-die Festlegung von Zielwerten realisiert.

●Bewertet kann aber nur werden, was nachweisbar durch Dokumente und Aufzeichnungen vorhanden ist.

Möglichkeiten zur Durchführung einer Selbstbewertung

Zur Durchführung einer Selbstbewertung haben sich mehrere unterschiedliche Vorgehensweisen bewährt:

●Selbstbewertung durch die Simulation einer Bewerbung um den EQA.

●Selbstbewertung durch Standardformulare.

●Selbstbewertung durch Matrixdiagramme.

●Selbstbewertung durch einen Workshop.

●Selbstbewertung durch Mitarbeitergespräche.

●Selbstbewertung durch Fragebögen.

Keine Vorgehensweise ist „die“ alleingültige, sondern die jeweils richtige Methode sollte den

Bedürfnissen der Organisation am besten gerecht werden.

Rahmenbedingungen zur Selbstbewertung

Unabhängig von der gewählten Vorgehensweise sollten bestimmte Rahmenbedingungen vorliegen:

●Aktive Einbindung der obersten Führungsebene.

●Darlegung der Ziele und der Vorgehensweise (Projektorganisation).

●Information aller Mitarbeiter über Ziele, Vorgehensweise und Auswirkungen.

●Schulung der durchführenden Mitarbeiter (Assessoren).

Radar - R

Results (Ergebnisse)

Die Organisation muss die Ergebnisse bestimmen, die sie mit ihrem Politik- und Strategieprozess erzielen möchte. Diese Ergebnisse enthalten die Leistung der Organisation in finanzieller und operationeller Hinsicht und wie diese von ihren Interessengruppen wahrgenommen werden.

Radar - A

Approach (Vorgehen)

Die Organisation muss eine integrierte Reihe von Vorgehensweisen planen und erarbeiten, um jetzt und auch zukünftig die geforderten Ergebnisse zu erbringen.

Radar - D

Deployment (Umsetzung)

Die Organisation muss die Vorgehensweisen auf systematische Art und Weise umsetzen, um deren vollständige Einführung zu gewährleisten.

Radar - A und R

Assessment and Review (Bewertung und Überprüfung).

Die Organisation muss die verwendeten Vorgehensweisen und deren Umsetzung mittels Überwachung und Auswertung der erzielten Ergebnisse und mittels lernorientierter Maßnahmen bewerten und überprüfen. Auf-grund dessen sind bei Bedarf Verbesserungen zu identifizieren, zu priorisieren, zu planen und einzuführen.

 

Regelkreis Radar

Bild