Premium Partner

Teil 4: Das neue St. Galler Managementmodell

Zusammenfassung anhand von den Lerzielen.

Zusammenfassung anhand von den Lerzielen.


Kartei Details

Karten 20
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2014 / 30.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (Teil 4: Das neue St. Galler Managementmodell)
Weblink
https://card2brain.ch/box/teil_4_das_neue_st_galler_managementmodell
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teil_4_das_neue_st_galler_managementmodell/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein komplexes System?

Komplex ist ein System, wenn die Systemelemente in vielfältiger Weise interagieren und zueinander in einer spezifischen dynamischen Beziehung stehen.

Welche sind die Merkmale komplexer System?

  • zwischen den Elementen bestehen vielfältige und nicht ohne Weiteres überschaubare Beziehungen und Wechselwirkungen,
  • die sich aufgrund eines gewissen Eigenverhaltens der Systemelemente und verschiedener Rückkoppelungen in ständiger, nur sehr begrenzt vorhersehbarer Entwicklung befinden und
  • aus denen Ergebnisse resultieren, die emergent sind und vor allem von der Interaktionsdynamik, d. h. von bestimmten, gewachsenen Mustern der laufenden Interaktionen abhängen.

→ Komplexe Systeme sind typischerweise dynamische Systeme.

Welche sind die besondere Merkmale des Systems Unternehmung?

  • wirtschaftliche Systeme
  • zweckorientiert und multifunktional
  • soziotechnische Systeme und stehen darüber hinaus in einem ökonomischen Wettbewerb mit anderen Unternehmen.

Nennen Sie die Grundkategorien des SGMM.

siehe Bild.

Erläutern Sie die Grundkategorien des SGMM. (Teil1)

Umweltsphären: Diese Bedingungsgrössen haben, aber keinen direkten Bezug zum Sachziel oder den Aufgaben dieser Unternehmen.

  • Gesellschaft

• Leistungsbereitschaft und Bildungsstand der Bevölkerung

• Offenheit der Bevölkerung gegenüber Fremdem und Neuem

• Risikobereitschaft der Bevölkerung

• Altersstruktur der Bevölkerung

• Einkommens- und Reichtumsverteilung

• Soziale Probleme und Konfliktpotenziale

• Rolle des Staates, Formen der politischen Meinungsbildung

• Staatliche Normen und Rahmenbedingungen

• Politisches Kräftefeld

• Öffentliche Infrastruktur, Bildungsangebot

  • Natur

• Ressourcenreichtum (Luft, Wasser, Boden, Rohstoffe etc.)

• Zugang zum Meer

• Agrarpotenzial

• Topographie

• Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Unterschiede im Tages- und

Jahresverlauf)

• Artenreichtum (Pflanzen und Tiere)

• Kontamination

Wahrnehmung und Haltung gegenüber der Sphäre Natur ist abhängig von der Gesellschaft und gesellschaftlichen Diskursen (Unterschiede je nach Land, Kultur, Zeit etc.)

  • Technologie

• Bio- und Gentechnologie

• Verfahrenstechnologien

• Materialtechnologien

• Energiegewinnungstechnologien

• Verkehrstechnologien

• Informations- und Kommunikationstechnologien

Technologiewahrnehmung und Risikoeinschätzung sind auch abhängig von vorgelagerten Ebenen, d. h. von gesellschaftlichen Diskursen sowie der Wahrnehmung und Haltung gegenüber der Sphäre Natur.

  • Wirtschaft

• Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen

• Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten

• Effizienz von Arbeits- und Finanzmärkten

• Verfügbarkeit von Kapital

• Anbieter- und Abnehmerkonzentrationen

• Verkehrsinfrastruktur

• Telekommunikationsinfrastruktur

Die Entwicklung der Wirtschaft ist sehr eng mit komplexen gesellschaftlichen und politischen Prozessen verbunden.

Erläutern Sie die Grundkategorien des SGMM (Teil 2)

Anspruchsgruppen (Stakeholder)

  • (extern) Konkurrenz

• Einhaltung fairer Grundsätze und Spielregeln der Marktkonkurrenz

• Kooperation auf branchenpolitischer Ebene

• Co-opetition

  • (extern) Lieferanten

• stabile , verlässliche Liefermöglichkeiten

• günstige Konditionen

• Zahlungsfähigkeit (Solvenz) de Abnehmer

  • (extern) Staat:

z.B: lokale und nationale Behörden;

ausländische und internationale Organisationen;

Verbänden, Interessenlobbies;

politische Parteien; Bürgerinitiativen;

allgemeine Öffentlichkeit.

• Steurern

• Sicher Rung der Arbeitsplätze

• Sozialleistungen

• positive Beiträge an die Infrastruktur

• Einhaltung von Rechtsvorschriften und Normen

•Teilnahme an politscher Willensbildung

• Beiträge an kulturelle, wissenschaftliche und bildungspolitische Institutionen

• Erhaltung einer lebenswerten Umwelt

  • (intern) Mitarbeiter

• Einkommen (unselbständige Arbeit)

• soziale Sicherheit (weitgehend)

• sinnvolle Bestätigung, Entfaltung de eigen Fähigkeiten

• zwischenmenschliche Kontakte (Gruppenzugehörigkeit

• Status, Anerkennung, Prestige

  • (extern) Kunden

• qualitativ und quantitativ befriedigende Marktleistung zu optimalen Preisen

• Service, günstige Konditionen etc.

  • (beides) Kapitalgeber => (Stakeholder und Shareholder)

Stakeholder:

• (weitgehend) sichere Kapitalanlage

• befriedigende, risikoadäquate Verzinsung

• Vermögenszuwachs

Shareholder:

• Einkommen / Gewinn

• Erhaltung, Verzinsung und Wertsteigerung des investieren Kapitals

Interaktionsthemen

• Unter Interaktionsthemen wird also all das verstanden, was über die Anspruchsgruppen an die Unternehmung herangetragen, dieser zur Verfügung gestellt oder streitig gemacht wird.

Erläutern Sie die Grundkategorien des SGMM (Teil 3)

Prozesse

  • Managementprozesse

• Umfassen alle grundlegenden Managementaufgaben, die mit der Gestaltung, Lenkung (Steuerung) und Entwicklung einer zweckorientierten soziotechnischen Organisation zu tun haben.

• normative Orientierungsprozesse

• strategische Entwicklungsprozesse

• Operative Führungsprozesse

  • Geschäftsprozesse

• Verkörpern den praktischen Vollzug der marktbezogenen Kernaktivitäten einer Unternehmung, die unmittelbar auf die Stiftung von Kundennutzen ausgerichtet sind.

• Kundenprozesse

• Leistungserstellungsprozesse

• Leistungsinnovationsprozesse

  • Unterstützungsprozesse

• Dienen der Bereitstellung der Infrastruktur und der Erbringung interner Dienstleistungen, die notwendig sind, damit Geschäftsprozesse effektiv und effizient vollzogen werden können.

• Personalmanagement

• Bildungsmanagement

Facility Management

• Informationsmanagement

• Kommunikationsmanagement

• Risikomanagement

• Recht

Erläutern Sie die Grundkategorien des SGMM (Teil 4)

Ordnungsmomente

  • Strategie

• Erarbeitung von neuem strategischen Orientierungswissen

• Strategie ist eine Ausrichtungsfunktion

Was: „die richtigen Dinge tun“

  • Strukturen:

( Institutioneller Organisationsbegriff: Das Unternehmen IST eine Organisation (= soziale Institution); Instrumentaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen HAT eine Organisation (formelle und informelle Strukturen); Funktionaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen WIRD organisiert (strukturierende Tätigkeit des Organisierens) )

• Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung durch

Kohärenz und Feinabstimmung in Form von Koordination

• Koordination auf der Grundlage der Strategie durch Strukturen

• Strukturen schaffen Ordnung und sind meist das Ergebnis autorisierter Entscheidungen

• Wie: „die Dinge richtig tun“.

  • Kultur

• Gesamtheit von Vorstellungen, Werten (Werturteilen) und Normen

 

Zentrale Elemente einer Unternehmenskultur sind z. B.:

• Normen und Werte

• Einstellungen und Haltungen

• Geschichten und Mythen zu wichtigen Veränderungen, Ver-zweigungen oder gar Bruchstellen in der Unternehmenshistorie

• Denk-, Argumentations- und Interpretationsmuster

• Sprachregelungen

• kollektive Erwartungen und Hintergrundüberzeugungen

Warum und Wozu: „deshalb die Dinge tun“.

Entwicklungsmodi

• Organisationaler Wandel

• Hat 2 Ebene (Sach- und Beziehungsebene)

• Und 3 Formen (Umfang/breite, Tragweite/tiefe und Intensität/speed)