Partenaire Premium

Sport Thema 2: sportdidaktische Konzepte BezugKerncurriculum

Bla

Bla


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 27.03.2015 / 11.02.2018
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sport_thema_2_sportdidaktische_konzepte_bezugkerncurriculum_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport_thema_2_sportdidaktische_konzepte_bezugkerncurriculum_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konzeptionelle Grundlage

·         Kerncurriculum für Hessen ist die verbindliche curriculare Grundlage für den Unterricht an hessischen Schulen in allen Fächern der Primarstufe und der Sekundarstufe I.

·         Beschreibung von Kompetenzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von allen Lernenden erwartet werden. Kompetenzen werden dabei verstanden als Verbindung von Wissen und Können

o   Wissen soll transferierbar und in Anwendungssituationen nutzbar sein

·         Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz als länderübergreifender Bildungsplan sind im hessischen Kerncurriculum berücksichtigt und konkretisiert

·         Die für den Kompetenzerwerb grundlegenden und unverzichtbaren Wissenselemente eines Faches und deren Verknüpfungen sind in Form von Inhaltsfeldern und deren inhaltlichen Schwerpunkten formuliert

·         Im Sinne vernetzten Lernens ist eine Verknüpfung der verschiedenen Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder untereinander notwendig

Überfachliche Kompetenzen:

·         Personale Kompetenz à Selbstkonzept

·         Sozialkompetenz à Teamfähigkeit, soziale Beziehungen, Konfliktbewältigung

·         Lernkompetenz à Arbeitskompetenz, Problemlösekompetenz

·         Sprachkompetenz à Lesen-,Schreib- und Kommunikationskompetenz

Kompetenzorientierung und Beitrag des Faches

·         Der Schulsport leistet einen eigenständigen und nicht ersetzbaren Beitrag zur Einlösung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages à Dies gilt besonders vor dem Hintergrund einer Umwelt, die Kindern und Jugendlichen immer weniger natürliche Bewegungsanlässe

·         Sportunterricht wird seinem Doppelauftrag – Erschließung der Bewegungskultur und Beitrag zur Werteerziehung

o   Erziehung zum Sport: Verständnis für den Zusammenhang von kontinuierlichem Sporttreiben, einer gesunden Lebensführung und deren positive Auswirkungen auf die körperliche, soziale und geistige Entwicklung

§  Möglichkeiten, sich die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur individuell zu erschließen

o   Erziehung durch Sport: Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Einschätzen der eigenen Leistung und Leistungsbereitschaft

·         Über den Fachunterricht hinaus bezieht er sich in vielfältiger Weise auf andere Bereiche des schulischen Lernens. Er stellt so ein wesentliches Element der Ausgestaltung eines der Gesundheit förderlichen und attraktiven Schullebens dar.

o    Besonders der außerunterrichtliche Schulsport mit seinen Angeboten (Pausensport, tägliche Bewegungszeit, Arbeitsgemeinschaften, Wettkämpfe, Sportfeste, Schulfeste und mehrtägige Veranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt)

·         Die Schule baut Brücken zum außerschulischen Sport und trägt damit auch zur Einbindung in das soziale Umfeld bei. Der Schulsport öffnet - durch die Zusammenarbeit mit Sportvereinen und anderen Sportanbietern

Kompetenzbereiche des Faches

·         Bewegungskompetenz

o   durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu erschließen

o   „Sich-Spielerisch-Erproben“ à Problemlösen + Leistung + Wettkampfgedanke

o   „Genießen der Bewegung“

o   „Miteinander auch im Gegeneinander“

·         Urteils- und Entscheidungskompetenz

o   befähigt Lernende, selbstbestimmt zu handeln, die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur begründet zu beurteilen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen

·         Teamkompetenz

Mit Bewegungskompetenz (Erziehung zum Sport), Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz (Erziehung durch Sport) sind die zentralen Aspekte des Sportunterrichts beschrieben. Der Sportunterricht wird diesem Doppelauftrag nur gerecht, wenn er auf eine integrative und vernetzte Vermittlung der drei Kompetenzbereiche abzielt.

Inhaltliche Konzepte des Faches

 Leitideen

o   Soziale Interaktion

o   Körperwahrnehmung

o   Leisten

o   Gesundheit

o   Ausdruck

o   Wagnis

Inhaltliche Konzepte des Faches

·         Inhaltsfelder

o   Spielen

o   Bewegen an und mit Geräten

o   Gymnastik, rhythmisches Bewegen, Tanzen

o   Laufen, Springen, Werfen

o   Bewegen im Wasser

o   Fahren, Rollen, Gleiten

o   Mit und gegen den Partner kämpfen

Inhaltliche Konzepte des Faches

Bezug  Inhaltsfelder Leitideen

Die Inhaltsfelder stehen in Bezug zu sechs Leitideen. Die Leitideen stellen fachliche Konzepte dar, die das gesamte Spektrum der Wissenselemente abdecken. Die Inhalte eines Faches sind durch Inhaltsfelder und Leitideen strukturiert. Die fachlichen Beziehungen werden durch den Konzeptgedanken über die Grundschule hinaus für die gesamte Lernzeit als roter Faden deutlich

Inhaltsfelder

Spielen

Spielen nimmt eine zentrale Stellung in der Grundschule ein, da Spielformen in allen Inhaltsfeldern motivierend und integrierend wirken. Das Inhaltsfeld Spielen bietet die Möglichkeit der vielfältigen Auseinandersetzung mit Spielideen und deren Umsetzung.