Premium Partner

Spieltheorie

Strategische Entscheidungen

Strategische Entscheidungen


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.11.2012 / 21.05.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/spieltheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spieltheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lässt sich ein Spielbaum beschreiben?

Ein Spielraum ist die bildliche Darstellung strategischer Entscheidungen. Der Spielbaum beginnt mit einem Startknoten. Von diesem Startknoten gehen weitere Äste aus, die wiederum in einem Knoten enden.

Was bedeutet sequentielle Rationalität?

Ein rationaler Spieler wählt an einem Entscheidungsknoten diejenige Strategie, die er für die Beste hält, unter der Annahme, wie das Spiel weitergeht. Am folgenden Entscheidungsknoten, wählt der Spieler wieder die für ihn beste Strategie, unter der Annahme, wie das Spiel weitergeht.

Rückwärts-Induktion: aus der Annahme über die folgenden Züge kann rückwärts geschlossen werden, welche Züge aktuell die Besten sind.

Was ist die Spieltheorie (Definition)?

Spieltheorie= Untersuchung gegenseitiger Abhängigkeit.

Eine Gruppe von Personen wird von Entscheidungen beeinflusst, die andere Personen aus dieser Gruppe treffen.

Sie treffen rationale Entscheidungen auf Basis einer strategischen Analyse dessen, was die anderen tun.

Was kennzeichnet kooperative Spiele?

Spieler verständigen sich in einer natürlichen Sprache,

sitzen sich gegenüber,

verhandeln darüber, welches Ergebnis sie erreichen möchten,

können verbindende Verträge schließen, die sie zu absprachegemäßen Verhalten verpflichten.

Was kennzeichnet nicht-kooperative Spiele?

Spieler können nicht in einer natürlichen Sprache miteinander kommunizieren,

sitzen getrennt voneinander

können keine verbindenden Verträge abschließen,

vermuten nichts über die Psychologie der Gegenspieler, außer Rationalität.

Sie wissen nur, dass sie dasselbe Spiel spielen und wie die Gegenspieler die möglichen Spielausgänge bewerten.

Was unterscheidet die Rationalität im Alltag von der Rationalität der Spieltheorie?

Rationalität im Alltag: vernünftig, logisch ableitbar

Rationalität in der Spieltheorie: präzise, widerspruchsfrei, konsistent, nutzenmaximierend & Teil des Common Knowledge

Was sind die Regeln in der Spieltheorie?

Wer spielt?

Welche Strategien/Aktionen sind verfügbar?

Wann/in welcher Reihenfolge wird gespielt?

Welchen Inmformationsstand haben die Spieler?

Wieviel gewinnen/verlieren die Spieler?

Welche Beziehung besteht zwischen extensiven und strategischen Formen?

Jede extensive Form ist mit einer einzigen!! strategischen Form verknüpft.

ABER: Dieselbe strategische Form kann mit mehr als einer extensiven Form verknüpft sein. Auf dem Weg von der extensiven zur strategischen Form gehen Informationen verloren