Premium Partner

Schwerpunkt Empirie

Pädagogik

Pädagogik

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Theology
Level University
Created / Updated 21.01.2013 / 21.01.2013
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/schwerpunkt_empirie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schwerpunkt_empirie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Datenerhebungsverfahren

Befragung; Test; Beobachtung; Dokumentenanalyse

Gütekriterien für Datenerhebungsverfahren

Objektivität (Unabhängigkeit der Person); Reliabilität (Zuverlässigkeit der Ergebnisse auch bei Wiederholung); Validität (Grad der Genauigkeit dessen was gemessen werden sollte); weitere wie Nützlichkeit, Durchführbarkeit, ...

Funktion von Gütekriterien

dienen zur wissenschaftlichen Fundiertheit einer Datenerhebung; um Forschungsarbeiten/ Tests bewerten zu können

Formen der Befragung

offene/ geschlossene Fragen

Itemformulierung: nur ein Aspekt pro Item; keine doppelte Negation; kurze, prägnante Sätze; Nominalstil vermeiden

Probleme bei Fragebogenerhebungen

Halo-Effekt (Eigenschaft einer Person, wird auf eine andere übertragen);

Milde-/ Härtefehler;

Primacy-/ Recencyeffekt (Anfang/ Ende wird stärker wahrgenommen);

Antworttendenzen (Orientierung an sozialer Erwünschtheit; Tendenz zur Mitte/ Extremwerten; Ja-Nein-Sage-Tendenz)

 

 

Qualitatives Interview

offen/ halbstrukturiert;

Formen: narratives (biographisches) Interview; fokussiertes (Input durch bestimmte Situationen) Interview; problemzentriertes Interview; Experteninterview

Auswertungsverfahren

- quantitative Verfahren (sind nummerisch fassbar): deskriptive Statistik (übersichtliche Darstellug und Ordnung empirischer Daten bei umfangreichen Datenmengen); Inferenzstatistik (Grundlage sind mathematische Verfahren)

qualitative Verfahren (sind nicht nummerisch fassbar): qualitative Inhaltsanalyse (quantitative und qualitative Aspekte sind relevant); empirisch begründete Theoriebildung

Korrelation

Zusammenhang zwischen zwei Aspekten, der durch Datenerhebungsverfahren ermittelt wurde und durch die Berechnung eines Korrelationskoeffizienten ausgedrückt wird