Premium Partner

Risikoanalyse - GPM / IPMA Level D (10/2015)

Fragen zur Prüfungsvorbereitung. Basis: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)

Fragen zur Prüfungsvorbereitung. Basis: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)


Kartei Details

Karten 15
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.10.2015 / 01.10.2022
Lizenzierung Keine Angabe    (Unterlagen zur Vorbereitung auf die Projektleiter-Zertifizierung. Aus Unterricht, Vorbereitendes Prüfungsmaterial der GPM sowie MBTech)
Weblink
https://card2brain.ch/box/risikoanalyse_gpm_ipma_level_d_102015
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/risikoanalyse_gpm_ipma_level_d_102015/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann man Projektrisiken finden und darstellen?

  • Einteilen in Risikoarten: kaufmännisch, technisch, terminlich, politisch, Ressourcen
  • Bewerten: monetär, nach der Wahrscheinlichkeit
  • Selektieren und überwachen

Risikostrategie:

  • Vorsorgestrategie: Vermeiden, Begrenzen, Verlagern, Vermindern

 

Nenne Arten und Aufgaben des Risikomanagements.

Risiken: Vermeiden, Verlagern, Vermindern, Begrenzen (sogenannte Vorsorgestrategien)

Aufgaben des Risikomanagements: Projektbegleitend wiederkehrend die Risikoanalyse durchführen, prüfen und dokumentieren. Dabei die Risiken identifizieren, bewerten, klassifizieren, Maßnahmen zur Risikobewältigung entwickeln und durchführen. (Selektion / Überwachung / Vorsorge)

Ist es immer sinvoll, Risikovermeidung / Risikoverminderung zu betreiben?

Grundsätzlich ja. Risikovorsorge ist meist billiger als die Schadensbehebing. Risikomanagement ist in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben.
Allerdings können kleiner Schäden durchaus auch akzeptiert werden.

Das Vorgehen: Risiken identifizieren, analysieren, bewerten, selektieren und überwachen.

Welchen Umgang / Aufgabe hat der Projektleiter mit Projektrisiken?

  1. akzeptieren, vermeiden, vermindern, verlagern
     
  2. ODER: präventiv entgegen wirken (die Eintrittswahrscheinlichkeit senken)
    korrektiv wirken: die Schadenhöhe begrenzen

Welche Determinante bestimmt das Risikopotenzial?

  • Eintrittswahrscheinlichkeit
  • Tragweite in Aufwand (EUR) und Zeit (Verzögerung)

Welche Beziehungen können Risiken untereinander haben?

Risiken können:

  • unabhängig zueinander stehen
  • die Eintrittswahrscheinlichkeit beeinflussen
  • sich gegeseitig ausschliessen
  • gegenseitig den Schadenswert beeinflussen

Wie lassen sich Probleme und Risiken voneinander abgrenzen?

Inwiefern hängen Risikoanalyse und Finanzierung zusammen?

Bei internen wie externen Projekten können sich Risiken ergeben, die auf das Gesamtunternehmen wirken.
Diesen ist mit Unternehmensbezogenen Vorsorgemaßnahmen zu begegnen.
> Nach außen: Bericht an Gläubiger bei Zahlungsverzug
> Nach innen: Kapitalgeben: bei zusätzlichem Finanzierungsbedarg bei Liquiditätsengpass