Premium Partner

Radiochemie (Allg. Chemie II)

Einführung Universität Bern im Rahmen der Allg. Chemie II Vorlesung, gelesen von Prof. Dr. Andreas Türler. Frühlingssemester 2014

Einführung Universität Bern im Rahmen der Allg. Chemie II Vorlesung, gelesen von Prof. Dr. Andreas Türler. Frühlingssemester 2014

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2014 / 23.02.2014
Lizenzierung Keine Angabe    (Prof. Dr. Andreas Türler)
Weblink
https://card2brain.ch/box/radiochemie_allg_chemie_ii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiochemie_allg_chemie_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Thomsonsches Atommodell

positiv und negativ geladene Materie ist homogen verteilt (kein Kern)

Rutherfordsches Atommodell

positiv und negativ geladene Materie ist nicht homogen verteilt. (pos. in Kern, neg. in Hülle -> Bewiesen durch Rutherfordschen Streuversuch)

Nuklide

Protonen: Z (Ordnungszahl)

Neutronen: N (Neutronenzahl)

Nukleonen: N + Z = A (Massenzahl)

AZ oder ANamen

Masse, Bindungsenergie

M(Z, A) = Z * MH + (A - Z) * MN - BE / c2

Regeln für die Stabilität der Nuklide

p gerade, n gerade (g,g) 158 (häufigste)

p gerade, n ungerade (g,u) 53

p ungerade, n gerade (u,g) 50

p ungerade, n ungerade (u,u) 4

Allg. desto weniger n in Kern, desto stärker Bindung, dasselbe gilt für p+

Nukleidkarte (Farben)

blau: Beta- Zerfall; Neutronenüberschuss: n -> p + e + vE

rot: Beta+ Zerfall; Protonenüberschuss: p -> n + e + VE (Energie nötig, da Masse entsteht -> nicht natürlich!)

gelb: Alpha Zefall; Schwere Kerne: AZ -> A-4(Z - 2) + 4He2+ (grün zerplatzen)

Gamma Zerfal; angeregte Kerne AZ* -> AZ + Gamma (Photonen)

Karlsruher Nuklidkarte

Zeile: Gleiche Isotope (n)

Diagonal: Gleiche Massenzahl (isobar)

Faustregel Radioaktivität

p ungerade

Ab Bi mit Tc und Pm

Massenzahlen über 230 instabil

Magische Zahlen: 2, 8, 20, 28, 50, 82, 126. (stabil)